Hessen Neue Umfrage zur hessischen Ziegenhaltung
Die hessischen Ziegenhalter sind aufgerufen, an einer Umfrage teilzunehmen. Der Hessische Ziegenzuchtverband e.V. möchte repräsentative Daten zur aktuellen Ziegenhaltung erheben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die hessischen Ziegenhalter sind aufgerufen, an einer Umfrage teilzunehmen. Der Hessische Ziegenzuchtverband e.V. möchte repräsentative Daten zur aktuellen Ziegenhaltung erheben.
Zum 1. Januar 2025 ist in Baden-Württemberg eine neue Richtlinie für das CAE-Monitoring bei Ziegen in Kraft getreten.
Einem Forschungsteam des College of Veterinary Medicine der University of Florida ist es gelungen, mit Künstlicher Intelligenz (KI) Schmerzen bei Ziegen anhand ihrer Gesichter zu identifizieren.
"Kefir-Waldfrucht" aus Ziegenmilch ist das Lieblingseis, das sowohl die Fachjury als auch die Besucher auf dem Deutschen Käsemarkt in Nieheim (NRW) geschmacklich überzeugen konnte. Damit gewinnt die "Kleine Farm - Ziegenhof Bilohe aus dem niedersächsischen Osterholz-Scharmbeck in diesem Jahr die...
Für den vorbildlichen Einsatz in der Nutztierhaltung hat Hessens Landwirtschaftsminister Ingmar Jung drei Landwirten den Hessischen Tierschutzpreis "Tierwohl in der Landwirtschaft" verliehen. Der Betrieb "Streuobstziege" aus Linden im Landkreis Gießen ist einer der Preisträger 2024.
Laut Landesregierung Nordrhein-Westfalen werden aktuell in NRW rund 300 BTV-Ausbrüche bei Schafen und Ziegen und über 220 Ausbrüche bei Rindern gemeldet. Vor dem Hintergrund des aktuell steigenden Infektionsgeschehens ruft Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerin Silke Gorißen Rinder-,...
Beim Deutschen Landschaftspflegetag 2024 in Lutherstadt Wittenberg wurde der Landschaftspflegeverband (LPV) Saaletal für sein Projekt zur Erhaltung der einzigartigen Flusslandschaften mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Seit 2007 engagiert sich der LPV mit großem Erfolg und mit über 100...
Die BTV-Lage in Nordrhein-Westfalen hat sich im Laufe der letzten Woche (8. bis 14. JUli 2024) sehr verschärft. Die aktuellen Zahlen im Tierseucheninformationssystem (TSIS) des Friedrich-Loeffler-Instituts sind erschreckend.
Klimawandel - Chance und Herausforderung für Schafe Tierwohldiskussion - Empfehlungen zum Kupierverzicht Blick über den Tellerrand - Ziegenzucht in den USA Wasserbedarf von Schafen und Ziegen - Kleine Geschwister des Kamels? Bio-Fleisch-Vermarktung - Viel erreicht im Projekt
Bundesverbände im Fokus - VDL, BDZ, WDL Marktübersicht - Anhänger für den Transport Tierauktionen im Wandel der Zeit - Präsenz, Online, Hybrid Weiterbildung - Erstes On-Farm-Lernmodul bei Ziegen durchgeführt Schafhaltung in Deutschland - Ein Plädoyer fürs Schaf
Lammzeit - Was tun gegen Raublämmer? Ackerbeweidung - Nicht koppeln, sondern hüten Betriebsführung - Wirtschaftlichkeit bleibt eine Herausforderung Reportage - Schafzucht Glossner BDZ-Fachtagung - Ein Wochenende rund um die Ziege Milchziegen - Lange Laktationen erfolgreich nutzen...
Milchziegenbetriebe verfolgen mit dem System der langen Laktation unterschiedliche Ziele mit verschiedenen Strategien. Der folgende Bericht wirft einen Blick über den Tellerrand und stellt drei französische Ziegenbetriebe vor, die sich aus unterschiedlichen Gründen für die lange Laktation...
Edda und Jürgen Mennig aus St. Wendel-Leitersweiler im Saarland züchten Walliser Kupferhalsziegen und Blobe-Ziegen – zwei alte, gefährdete bzw. vom Aussterben bedrohte Rassen.
Julia Gneuß und Marcel Eichhorn aus Solz in Thüringen züchten Burenziegen im Farbschlag „Kalahari red“. Dieser Farbschlag ist selten, findet aber zunehmend Liebhaber, die bereit sind, teils hohe Preise für die Tiere zu bezahlen – besonders, wenn sie aus einer Herdbuchzucht mit hohem...
Die Schaf- und Ziegenhalter des Schafzuchtverbandes Berlin-Brandenburg betreuen zwischen einem und 3000 Schafe und Ziegen. Die über 100 Herdbuchzüchter betreuen ca. 6000 Herdbuchtiere, angefangen von der kleinsten Schafrasse, dem Ouessantschaf, bis hin zur größten deutschen Rasse, dem...
Französische Ziegenhaltungsbetriebe erreichen zwar im Durchschnitt einen Selbstversorgungsgrad mit Futtermitteln von insgesamt 61 %, die Eiweißautarkie – der prozentuale Anteil selbsterzeugter Eiweißfuttermittel am Jahresfutterverbrauch – liegt aber gerade mal bei 47 %.
Der Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter (BDZ) hatte am 19. September 2023 zu einer Arbeitssitzung per Videokonferenz zum Thema TBC-Situation bei Ziegen in Deutschland eingeladen.
Mitte August fand die überregionale Ziegenschau auf dem Betriebsgelände der Familie Stoll in Lich/ Ober-Bessingen (Hessen) statt.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo