Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e.V.: Herdenschutz muss eine „Gemeinschaftsaufgabe“ bleiben

Maremmen-Abruzzen-Schäferhund mit grasenden Schafen.
Der Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e.V. spricht sich in einer Pressemitteilung gegen einen Vorschlag des Landesbauernverbandes Brandenburg aus und ist dafür, dass der Herdenschutz auch künftig nicht aus dem Naturschutzetat finanziert werden sollte.

lesen


Brandenburg: Waschanlage für Schafwolle

Heimische Schafwolle lässt sich nur schwer vermarkten. Eine Lösung: Die Entwicklung einer kleinen Wollwaschanlage im Projekt Wollwäsche, die die Wäsche von kleinen Chargen mit möglichst geringem Transportaufwand ermöglichen soll.

lesen


Brandenburg | Thüringen | MKS: Übungen für den Ernstfall erfolgreich abgeschlossen

Dieses Mal war es nur eine Übung. Und diese ist wichtig, denn im Ernstfall müssen Behörden, Veterinärämter, Landwirte und weitere Beteiligte problemlos zusammenarbeiten, um die Verbreitung einer Seuche einzudämmen.
Vom 30. Juni bis zum 2. Juli 2025 fanden sowohl in Thüringen als auch in Brandenburg je eine umfassende Tierseuchenübung zum fiktiven Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) statt.

lesen


Agrarpolitik: Stoffstrombilanzverordnung aufgehoben

Die Stoffstrombilanzverordnung (StoffBilV) ist aufgehoben. Die entsprechende Aufhebungsverordnung des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) wurde am 7. Juli 2025 im Bundesgesetzblatt Teil I veröffentlicht und tritt damit in Kraft.

lesen


Baden-Württemberg: Interkommunaler Schafstall in Ehingen eingeweiht

Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb sind tausende von Schafe zu Hause. Besonders auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz können sie weitgehendst ungestört von Autos und Straßen grasen. Positiver Nebeneffekt: sie erhalten damit diese tolle Landschaft.
SWR Aktuell berichtete kürzlich über einen Neubau der besonderen Art: Ende Juni wurde der interkommunale Schafstall in Ehingen offiziell eingeweiht. Bis zu 500 Mutterschafe finden darin Platz.

lesen


Vermarktung: Vom Schaf zum Staat: Wolle im Regierungsbau

Schafwolle ist vielseitig einsetzbar: als Füllmaterial, für Bau- oder Dämmstoffe, als Teppich oder Dünger und zur Herstellung von Kleidung.
In Neuseeland gibt es eine neue Beschaffungsregel, wonach Wolle in Regierungsgebäuden bevorzugt eingesetzt werden muss. Und auch in Deutschland engagieren sich in ganz unterschiedlichen Bereichen Menschen dafür, sie aus ihrer Nische zu holen.

lesen


VDL-Schafwollkonvent 2025: Tradition trifft Innovation: Die Zukunft der Wolle gestalten

Alle guten Dinge sind drei. Die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände e.V. (VDL) lädt auch in diesem Jahr zum Schafwollkonvent ein – DEM zentralen Branchentreffen für alle, die sich mit Schafhaltung, Wollverarbeitung und nachhaltiger Textilproduktion beschäftigen.

lesen


Mecklenburg-Vorpommern: Gespräch mit Bundesumweltminister Schneider

Bundesumweltminister Carsten Schneider (3. v.l.) im Austausch mit Schäfern auf der Insel Rügen.
Am 3. Juli 2025 besuchte Bundesumweltminister Carsten Schneider gemeinsam mit Landesumweltminister Dr. Till Backhaus das Biosphärenreservat Südost-Rügen. Die Rüganer Schäfer nutzten die Gelegenheit für ein Gespräch zum Thema Wolf und Herdenschutz.

lesen


Agrarpolitik: Aktuelle Stimmen zum Thema Wolf

Die Meldungen zum Thema Wolf überschlagen sich – nicht zuletzt, seitdem der Schutzstatus des Wolfes EU-weit von „streng geschützt“ auf „geschützt“ gesenkt wurde. Wir haben für Sie einige Meinungen der Schafhalter, Bauernverbände und Naturschutzorganisationen zusammengestellt.

lesen


IYRP 2026: Neues Bündnis für nachhaltige Weidetierhaltung und Hirtentum in Deutschland

Bündnispartner aus Weidetierhaltung, Naturschutz und Landwirtschaft am 26. Juni 2025 vor dem Umweltministerium.
„Weiden für die Zukunft!“ – mit diesem Slogan machte das neu gegründete Bündnis für Weidelandschaften­­ und Hirtentum zum Internationalen Jahr der Weidelandschaften und des Hirtentums 2026 (IYRP) auf sich aufmerksam.

lesen


Schweiz: Kantonale Übung zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche

Symbolbild. Nicht von der tatsächlichen Übung.
Auf einem landwirtschaftlichen Betrieb im Kanton Thurgau übten Zivilschutz, Veterinäramt und Armee den Ernstfall: den Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS). Die Bilanz nach der Übung: Thurgau ist gut vorbereitet!

lesen


Sachsen: 100 % Schadensausgleich bei Nutztierrissen und -verletzungen

Ein Wolf greift eine Schafherde an und versucht ein Schaf zu reißen
Gute Nachrichten für Halter von Nutztieren, die Wolfsrisse an ihren Herden zu beklagen hatten: Sie bekommen nun auch die indirekten Kosten vollständig erstattet, die durch den Wolfsangriff entstanden sind – auch rückwirkend.

lesen


Schleswig-Holstein | Sylt: Und täglich grüßt das Murmeltier

Der Goldschakal sieht ein wenig aus wie ein Fuchs, ist aber etwas größer und hat eine dunkle Schwanzspitze.
Auf der Insel Sylt hat ein Goldschakal 76 Tiere derselben Herde in drei Rissvorfällen im Mai getötet, die eindeutig auf den Goldschakal zurückgeführt werden können, informierte das Verwaltungsgericht Schleswig-Holstein. Daraufhin folgte ein rechtliches Tauziehen, ob die Jagd auf den Schakal nun erlaubt oder nicht erlaubt ist.

lesen


Veranstaltungshinweis: VDL-Bundesleistungshüten 2025 vom 26. bis 28. September

Üben für das VDL-Bundesleistungshüten 2045.
Das im dreijährigen Turnus stattfindende VDL-Bundesleistungshüten findet 2025 auf den Flächen der Schäferei von Mario Wehlitz in Dessau-Roßlau/OT Brambach statt.

lesen


Deutscher Bauerntag in Berlin: Rukwied fordert echten Politikwechsel

Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbands, bei seiner Grundsatzrede auf dem Deutschen Bauerntag 2025.
Unter dem Motto „Mehr Politikwechsel wagen“ fordert der Deutsche Bauernverband (DBV) die neue Bundesregierung dazu auf, eine Zukunft für die heimische Landwirtschaft zu schaffen.

lesen


mehr