Auktionsstandort Kölsa: eine Erfolgsgeschichte
Mit der Mitteldeutschen Bockauktion und der Merinofleischschaf-Elite in Kölsa hat sich die Liste der top-Auktionen in Deutschland seit 2008 um einen hervorragenden Standort erweitert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit der Mitteldeutschen Bockauktion und der Merinofleischschaf-Elite in Kölsa hat sich die Liste der top-Auktionen in Deutschland seit 2008 um einen hervorragenden Standort erweitert.
Die Schaf- und Ziegenhaltung hat in Sachsen traditionell eine große Bedeutung. Wie auch in den anderen Bundesländern ist der Generationswechsel eine der größten Herausforderungen.
Das Lehr- und Versuchsgut Köllitsch ist in Sachsen der Standort für die überbetriebliche Ausbildung der Land- und Tierwirte. Als Standort für wissenschaftliche Forschung werden hier zudem verschiedene Projekte durchgeführt, bei der Schafhaltung z.B. zum Herdenschutz sowie zum Kupierverzicht.
In Baden-Württemberg hat die Schafhaltung traditionell einen großen Stellenwert. Da die Wanderschäferei jedoch an Bedeutung verloren hat, sind es heute die standortgebundenen Hüteschäfer, die mit ihren Schafherden die über Jahrhunderte entstandenen, wertvollen Kulturlandschaften erhalten.
Schafe und Ziegen werden in Sachsen seit Jahrhunderten in allen Regionen gehalten. Aufgrund des starken Rückganges der Schafhaltung in den letzten Jahren unterstützt der Freistaat Sachsen die Tierhalter mit verschiedenen Förderprogrammen.
Die hessischen Schäfer erwarten in diesem Jahr berufsständische Veranstaltungen und Jubiläen wie nie zuvor: 100 Jahre organisierte Schafzucht in Hessen, 100 Jahre Hessisches Schäferfest in Hungen, die Bundesschau Schafe Anfang Oktober in Alsfeld und Mitte Oktober schließlich das VDL-Bundes- hüten...
Aufgrund seiner zentralen Lage und seiner Erfahrungen mit bundesweiten Veranstaltungen ist Hessen erneut Ausrichter der Bundeschau Schafe und des VDL- Bundesleistungshütens. Ein Interview über das Land der Mitte mit Arnd Ritter.
Die Schafhaltung in Niedersachsen ist gekennzeichnet von einer großen Vielfalt an Produktionsbedingungen und Rassen. Bei den Betriebsformen wird unterschieden zwischen standortgebundenen Herden (z.B. Deichschäfereien) und Hüteschafherden sowie der standortgebundenen Schafhaltung (Einzelschaf- und...
Von der Nordsee bis zum Harz: Die Ziegenhaltung in Niedersachsen bleibt nach wie vor für die meisten Betriebe ein Hobby. Dennoch kann der Landesverband Niedersächsischer Ziegenzüchter unter den fast 150 Mitgliedern einige Haupterwerbsbetriebe verzeichnen.
Die Almhaltung von Nutzvieh hat im südlichen Bayern seit jeher Tradition. Gleichzeitig ist die Beweidung der Bergflächen für den Naturschutz unverzichtbar. Ebenfalls eine große Tradition ist die Süddeutsche Wander- und Hüteschäferei – sie ist sogar seit einigen Jahren Immaterielles...
Bayern ist ein ziegenstarkes Bundesland. Die traditionelle Haltung wird unterstützt von modernen Zuchtprogrammen, die die Zucht und Leistung der Tiere weiter nach vorn bringen. Ein Interview mit Andrea Kaufmann.
Der Landesverband Thüringer Ziegenzüchter ist ein aktiver Verband mit zahlreichen ziegenbegeisterten Mitgliedern. Ein Schwerpunkt der Verbandsarbeit liegt in der besonderen Verantwortung für die Zucht der Thüringer Wald Ziege.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo