Schweden Virtuelle Zäune für Schafe und Rinder ab 2026 erlaubt
Die schwedische Regierung hat eine Änderung der Tierschutzverordnung beschlossen, die den Einsatz virtueller Elektrozäune ermöglicht. Die Änderung tritt am 1. Januar 2026 in Kraft.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die schwedische Regierung hat eine Änderung der Tierschutzverordnung beschlossen, die den Einsatz virtueller Elektrozäune ermöglicht. Die Änderung tritt am 1. Januar 2026 in Kraft.
Die Studie ist eine erste wissenschaftliche Grundlage, die Daten zum Lebensraum und Konfliktpotenzial des Wolfs in Österreich liefert. Sie ist eine Datenbasis für weitere Monitoring- und Managementmaßnahmen.
Nikki Lyons aus New South Wales hat einen Weltrekord aufgestellt, indem sie als erste Frau mehr als 500 Merino-Lämmer an einem Tag geschoren hat.
Einmal im Jahr streifen Schafherden durch das Zentrum der spanischen Hauptstadt: beim Transhumanz-Festival, das jedes Jahr im Oktober stattfindet, zogen mehr als 1.000 Schafe und Ziegen durch die Straßen der Madrider Innenstadt.
Die dänische Veterinär- und Lebensmittelbehörde hat die Möglichkeit einer Ausnahmeregelung für die Verwendung virtueller Zäune für Kühe eröffnet. Studien zeigen, dass dies keine Beeinträchtigung des Tierschutzes darstellt – im Gegenteil, es ergeben sich Vorteile für Tiere, Tierhalter und die...
In vielen Regionen Spaniens stellen Waldbrände aufgrund des Klimawandels eine zunehmende Gefahr dar. Brandschneisen sind ein effektives Mittel, um den Bränden Einhalt zu gebieten. Besonders ökologisch geschieht dies vielerorts durch den Einsatz von Ziegen.
In den Niederlanden wurde an einer Gruppe Holsteinrinder in einer Langzeitstudie untersucht, ob infizierte Tiere durch Auswertung von Sensordaten einfacher und frühzeitiger erkannt werden können – mit Erfolg. Seit Juli wird das Verfahren in den Niederlanden weitläufig angewandt.
Im Gespräch mit Rai Südtirol redet Dr. Johanna Platzgummer über effektiven Herdenschutz und erläutert Erfahrungen von Hirten und Almbesitzern. Sie möchte zur Versachlichung der Thematik beitragen. Sie war auch an der Ausstellung „Gras und Zähne“ beteiligt, welche noch bis zum 19. September 2025 im...
Am 08. August 2025 wurde in Kärnten erstmals wieder der Serotyp 8 der Blauzungenkrankheit (BTV-8) festgestellt. Bisher gibt es jedoch „nur“ zwei bestätigte Fälle. Es ist der dritte Blauzungen-Serotyp, welcher in Österreich grassiert.
Die französische Regierung unterstützt den Kampf gegen die Blauzungenkrankheit auch in diesem Jahr und unterstützt die Impfkampagne mit weiteren 22 Mio. Euro. 2024 stellte sie bereits 75 Mio. Euro zur Verfügung.
Auf einem landwirtschaftlichen Betrieb im Kanton Thurgau übten Zivilschutz, Veterinäramt und Armee den Ernstfall: den Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS). Die Bilanz nach der Übung: Thurgau ist gut vorbereitet!
Ab dem 1. Juli 2025 tritt in Neuseeland eine Beschaffungsregel in Kraft, nach welcher Behörden angewiesen sind, beim Bau und bei der Renovierung von Regierungsgebäuden Wolle als Baumaterial bevorzugt zu behandeln.
Die staatliche Veterinär- und Lebensmittelverwaltung der Slowakei informierte die EU-Kommission am 04. April über einen sechsten bestätigten Ausbruchsfall der Maul- und Klauenseuche (MKS). Zuvor kam es zu weiteren Fällen in Ungarn.
Ein Landwirt aus Orepuki, Neuseeland, entwickelte ein umweltfreundliches Ballennetz aus Jutegarn, das Kiwi Econet, was von den Tieren gefressen werden kann.
Das Vereinigte Königreich hebt seine Beschränkungen für die Einfuhr von Tieren und tierischen Erzeugnissen aus Deutschland wieder auf, die das Land nach dem Auftreten der Maul- und Klauenseuche (MKS) eingeführt hatte.
Am 21. März 2025 wurden drei Ausbrüche der Maul- und Klauenseuche (MKS) auf drei Betrieben in der Slowakei bestätigt. Bei den betroffenen Tieren wurden typische Symptome der MKS festgestellt und die Seuche im Labor bestätigt.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat mit dem Staatlichen Hauptzollamt der Volksrepublik China (GACC) ein aktuelles Veterinärzertifikat für die Ausfuhr von ungewaschener Schweißwolle aus Deutschland in die Volksrepublik China abgestimmt. Damit ist der Weg weiterhin frei...
Im Vergleich zum Vorjahr gab es in Österreich 2023 einen Rückgang der Nutztierverluste durch Wölfe. Dieser Rückgang ist auf die geringeren Verluste bei Schafen und Ziegen zurückzuführen, während es bei Rindern, Pferden und Gatterwild zu einem Anstieg der Verluste kam. Das geht aus dem...
Die französische Regierung weitet den Kampf gegen die Blauzungenkrankheit vom Serotyp 3 (BTV-3) aus. Am 12. August 2024 hat Frankreich eine freiwillige Impfkampagne gestartet, die bis zum 31. Dezember 2024 abgeschlossen sein soll.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo