Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Wolf & Herdenschutz

Wirksame Herdenschutzmaßnahmen stellen Betriebe vor große Herausforderungen, da sie durch ihren Mehraufwand eine Zusatzbelastung darstellen und betriebsindividuell angepasst werden müssen. Es gilt, auf den Betrieb passende und für den Tierhaltenden gut umsetzbare Maßnahmen zu finden und sie in den Betriebsablauf zu integrieren. 

  • TEURE RÜCKKEHR DER WÖLFE Wolfsübergriffe kosten Millionen

    Herdenschutz

    Die Ausgaben für Präventionen, die notwendig sind, um einen Mindestschutz vor Wolfsübergriffen zu gewährleisten, sind in den letzten Jahren überproportional gestiegen. Ebenso die Ausgleichzahlungen für wolfsverursachte Schäden, die von Bundesland zu Bundesland sehr unterschiedlich sind.

  • Herdenschutz Arbeitende Herdenschutzhunde in Deutschland

    Herdenschutz

    Der Einsatz von Herdenschutzhunden gehört in Deutschland zu den geförderten Maßnahmen zum Schutz von Tierherden gegen Beutegreifer. Entsprechend der zunehmenden Verbreitung des Wolfs nimmt die Zahl arbeitender Hunde stetig zu. Eine bundesweit einheitliche Regelung der Zucht, Ausbildung und Nutzung...

  • Top-Themen

    • PRAXISLEITFADEN WOLF Der Streit geht weiter

      Herdenschutz

      Unter den Umweltministern der Länder konnte bei der UMK keine Einigkeit erzielt werden, den bundeseinheitlichen Praxisleitfaden zur Erteilung artenschutzrechtlicher Ausnahmen für Wolfsentnahmen zu beschliessen.

    • Schutz durch Zäune Weidezäune: Darauf kommt es an

      Herdenschutz

      Mit der Wiederansiedelung des Wolfes in Deutschland hat das Thema Einzäunung eine neue Bedeutung erlangt. War bisher der wichtigste Aspekt des Zauns die Ausbruchsicherkeit, so ist es inzwischen die Einbruchsicherheit: der Schutz der Herde vor Übergriffen durch den Wolf.

  • Zaunbau und Zaunmaterial zum Anfassen

    Herdenschutz

    Wie Nutztierhalter*innen ihre Tiere bestmöglich vor Wolfsübergriffen schützen können, ist künftig im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) Echem im Kreis Lüneburg der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) zu sehen und zu lernen.

  • Rechtliche Grenzen Der Wolf in Deutschland

    Herdenschutz

    Die Einwanderung des Wolfs stellt nicht nur Landwirtschaft und Naturschutz, sondern die Gesellschaft insgesamt vor neue Herausforderungen. Die Diskussion wird oft abseits der Gesetzeslage geführt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Ausbaufähig GAK: Hilfe gegen den Wolf?

      Agrarpolitik Herdenschutz

      Schutz vor dem Wolf kostet Geld und zusätzliche Arbeit. Dazu gibt es verschiedene staatliche Lösungsansätze, die alle eins gemeinsam haben: sie sind - höflich gesagt - ausbaufähig.

  • AKTUELLE WOLFSZAHLEN Bundesweit 128 Rudel bestätigt

    Herdenschutz

    Jedes Jahr im Herbst veröffentlicht das Bundesamt für Naturschutz (BfN) die aktualisierten Wolfszahlen für Deutschland. Erwartungsgemäß sind die Zahlen weiter drastisch angestiegen. Obwohl die Rufe nach einer Regulierung des Wolfsbestandes von verschiedenen Seiten immer lauter werden, tut sich auf...

  • Herdenschutzprojekt Zäune im Praxistest

    Herdenschutz

    Deutschlandweit entwickelte sich das Thema Wolf in den vergangenen Jahren zu einem Reizthema zwischen Naturschützern und Schafhaltern. Im Beisein des baden-württembergischen Umweltministers Franz Untersteller (Grüne) präsentierten der Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg (LSV) und der...

    • Sichere Zäune Mehr Sicherheit durch intakte Zaunanlagen

      Herdenschutz

      Intakte und funktionierende Zaunanlagen sind der wichtigste Bestandteil des Herdenschutzes und alltägliche Pflicht eines jeden Schäfers. Doch wann ist ein Zaun wirklich sicher, und wie muss er aufgebaut sein, damit er seinem vollen Potenzial gerecht wird?

    • Lobbyarbeit Tag der offenen Weide

      Herdenschutz

      Weidetierhalter aus ganz Deutschland haben am Sonntag, dem 6. September 2020, bei der Aktion "Tag der offenen Weide" mitgemacht und die Mitbürger aus ihrer Region über die besonderen Herausforderungen ihrer Tierhaltungsform informiert.

  • Schäfereien geben auf Sichere Deiche nur durch Schafe

    Herdenschutz

    Im Gebiet des II. Oldenburgischen Deichbandes an der niedersächsischen Nordseeküste haben bisher drei von neun Deichschäfereien wegen Wolfsübergriffen aufgehört. Ein Problem, mit dem sich alle Deichverbände konfrontiert sehen, denn damit steht die Sicherheit der Deiche auf dem Spiel.

  • Maßnahmen und Möglichkeiten Was bietet die moderne Zauntechnik?

    Herdenschutz

    Einzäunen oder auszäunen? Das ist heute bei Anwesenheit des Wolfes ein entscheidender Unterschied beim Bau von Zäunen. Der folgende Beitrag von Moritz Specht, Herdenschutzberater der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, beschreibt Möglichkeiten, um den Schutz der Weidetiere zu erhöhen.

  • Elektrozäune Die richtige Erdung

    Herdenschutz

    Einer, der immer in Sachen Zaun unterwegs ist, ist Siegbert Lamparter. Für die Firma Patura reist er durch das gesamte Bundesgebiet und informiert die Weidetierhalter über die wichtigsten Dinge zum Thema "Sicherer Zaun".

    Veröffentlicht am
    / 1 Kommentar
  • Blick zu unseren Nachbarn Der Wolf in der Schweiz

    Herdenschutz

    Der Wolf verursacht auch in der Schweiz Konflikte, denn auch hier reißt er Nutztiere, insbesondere Schafe. Ist eine friedliche Koexistenz von Schafen auf der Weide und dem frei laufenden Wolf überhaupt möglich? Ein Bericht zum Wolfsvorkommen sowie zum Herdenschutz in der Schweiz.

  • Erfahrungen aus Italien Vorsicht Wolf

    Herdenschutz

    Menconico ist ein kleines Dorf im italienischen Apennin. Wie hier geht es in vielen Bergdörfern der umliegenden Gemeinden zu: Wolfssichtungen am hellichten Tag und Nutz- und Wildtierrisse werden immer häufiger. Dennoch gibt es von Seiten der zuständigen Behörden so gut wie keine Reaktion.