Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Herdenschutz

    • Schafzucht Ausgabe 15/2024

      Blauzunge (BTV) Entwurmung Familie Frage & Antwort Fruchtbarkeit Fütterung Haltung Herdenschutz Impfung Klauenpflege Kupfer Landschaftspflege Magenwurm Mineralstoffe Parasiten Pflanzenporträt Resistenzen Rezepte Walachenschaf Wolf Zucht

      Walachenschafe - Erhalt durch Nutzung in der Landschaftspflege Flushing-Fütterung: Mehr Lämmer über die Fütterung Blauzungenkrankheit - Gedanken zur BTV-3-Impfung Farminar zur Klauenpflege - So wird´s gemacht Pflanzenpoträt - Hahnenfuß Zuviel Kupfer - Risiko durch kupferhaltige...

      Veröffentlicht am
    • Dialogforum Wolf | Niedersachsen Mehr Geld für den Herdenschutz

      Herdenschutz Niedersachsen Wolf Wolfsmanagement

      Im Rahmen des "Dialogforums Wolf" am 3. Juli 2024 in Hannover hat Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer angekündigt, dass die Landesregierung statt bisher 7,5 Millionen Euro künftig 9 Millionen Euro für den Herdenschutz zur Verfügung stellt. Zudem sollen die Weidetierhalter ab 2025 mehr...

    • Schafzucht Ausgabe 13/2024

      Beweidung Biodiversität Herdenschutz Jungschäfer Jungzüchter Pflanzenporträt Region im Fokus Reportage Thüringen Zaun | Zaunbau Zucht

      Region im Fokus - Thüringen Herdenschutz - Material und Technik Digitaler Überblick - Das neue Herdenmanagement-Tool Erdung am Elektrozaun - Kurzschluss und Katzenstreu Zucht - Prüfstationen wichtig für den Zuchtfortschritt Beweidung und Biodiversität - Steppenrasen - trocken, artenreich und...

      Veröffentlicht am
    • LLH-Herdenschutztag Infos für Weidetierhalter

      Herdenschutz Hessen Weidetierhaltung Wolf Wolfsrisse Zaun | Zaunbau

      Durch geeignete Präventionsmaßnahmen können Weidetierhalter ihre Tiere besser vor Wolfsübergriffen schützen. Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) berät dazu hessenweit Weidetierhalter und veranstaltete im Oktober einen LLH-Herdenschutztag für Schaf-, Ziegen-, Pferde- und Rinderhalter.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Schutz vor Wölfen Gräben und Gewässer wolfsabweisend zäunen

      Herdenschutz Zaun | Zaunbau

      Mit der Rückkehr des Wolfs werden ungesicherte Stillgewässer, Gräben und Bäche an den Grenzen einer Weide zu einer Gefahrenquelle für die Weidetiere, da für Wölfe Wasser keine Hindernis darstellt. Auch entlang von Gewässern müssen deshalb wolfsabweisende Maßnahmen ergriffen werden.*

    • Herdenschutz Automatisierte Zaunwickel-Technik in Aktion

      Herdenschutz Zaun | Zaunbau

      Drei automatisierte Wicklertechniken für Elektrolitzen sowie ein neuer automatisierter Wickler für Elektronetze wurden beim Herdenschutz-Techniktag im Dezember 2022 auf dem Gelände des landwirtschaftlichen Bildungszentrums in Echem (Niedersachsen) vorgestellt.

    • Industrie und Wirtschaft Neu: Netze von der Rolle

      Herdenschutz Zaun | Zaunbau

      Jeder zusätzliche Zentimeter Netzhöhe macht die ohnehin schon schwere und in vielen Schäfereien tägliche Arbeit des Auf- und Abbaus noch schwerer. Auf geeigneten Flächen ist der automatisierte Netzwickler eine große Erleichterung.

    • Zaunspannung Ist genug Strom drauf?

      Herdenschutz

      Ein Prüfgerät, das die Zaunspannung permanent überwacht, ist ein wichtiges Instrument, um schnell reagieren zu können, wenn die Weidesicherheit gefährdet ist. Denn die Frage, ob genug Strom auf dem Weidezaun ist, sollte sich jeder Tierhalter während der Weidesaison ständig stellen.

    • Das Bild zeigt die schwierige Topographie im Schwarzwald. Die 
Steilheit erschwert den Zaunbau und die Arbeit am Zaun enorm.

      Elektrozäune Elektrische Weidezäune regelmäßig freischneiden

      Herdenschutz

      Die zuverlässige Funktionsweise von Elektrozäunen ist nur dann gewährleistet, wenn sie sachgemäß eingerichtet und vor allem regelmäßig von Bewuchs freigehalten werden. Darum ging es Mitte Oktober in einem Online-Seminar des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL).

    • Die Referenten des Workshops (v.l.): Kim Ebinger, Geschäftsführerin des LEV Mittlerer Schwarzwald, Herdenschutzberater Frank Lamprecht, Siegbert Lamparter von der Firma Patura und Pia Hartmann vom FVA­Wildtierinstitut

      Besondere Topografien Herausforderung: Zäunung in der Steillage

      Herdenschutz

      Herdenschutz im Schwarzwald ist aufgrund der Topografie eine echte Herausforderung. Ende September fand auf dem Oberfalkenhof in Schramberg­-Tennenbronn ein Workshop statt, bei dem mobile und automatisierte Litzensysteme im Fokus standen. Der Betrieb liegt auf einer Hochfläche im Mittleren...