Ziegenzucht Alle Abstammungsdaten wurden zusammengeführt
Beim Modellprojekt „Thüringer Wald Ziege“ ist die bundesweite Zusammenführung der Abstammung abgeschlossen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Beim Modellprojekt „Thüringer Wald Ziege“ ist die bundesweite Zusammenführung der Abstammung abgeschlossen.
Es wird im Allgemeinen viel zuviel vom Züchten gesprochen, anstatt richtig zu züchten. So mancher erhebt Anspruch auf den Namen „Züchter“ und nur wenige sind es in Wirklichkeit. Hier Tipps von inem Praktiker zur „Ziegenzucht“!
Zur Verleihung des Niedersächsischen Staatsehrenpreises für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht kam Niedersachsens Landwirtschaftsminister Hans-Heinrich Ehlen in der Deichschäferei von Klaus und Ulrike Wuttge. Jan Gerd Ahlers vom Landwirtschaftlichen Wochenblatt Weser-Ems stellt...
Bei der Verbandsschafschau im Rahmen der Landwirtschaftsausstellung in Wüsting war Klaus Wuttke mit seinen Schwarzköpfen erneut erfolgreich.
Erstmals waren nicht nur Burenziegenzüchter, sondern alle Herdbuch-Ziegenzüchter zum 3. Internationalen Ziegenzüchtertreffen eingeladen. Die zweitägige Tour führte nach Nordrhein-Westfalen in die Eifel. Den ersten Tag haben wir bereits in der Schafzucht 23/07 miterlebt.
Zum 41. Mal trafen sich die Merinozüchter mit ihren besten Böcken zur Elite-Auktion in Ansbach.
Diese Gebirgsziegenrasse kommt ursprünglich aus dem Kanton Graubünden. Heute ist sie in der ganzen Schweiz anzutreffen. Das liebevolle Rasseportrait wird auch Sie begeistern.
Unter dem Thema „Wertvolles Einkommensstandbein in der Landwirtschaft“ vermittelte die BDZ-Fachtagung im Dezember 2007 wertvolle Tipps für die Praxis.
In der nun mehr als 70jährigen Geschichte der Thüringer Wald Ziege wird die 1. Bundesschau am 4. und 5. September 2008 in Erfurt stattfinden. Sie sollten sich jetzt anmelden.
Das Konzept stimmt, doch die Blauzungen-Epidemie hat die zweite gemeinsame süddeutsche Absatzveranstaltung für maedi-unverdächtige Schafe etwas geschmälert.
Im Heft 1/2008 stellte Dr. Karl-Heinz Kaulfuß die "Möglichkeiten der Zucht auf Moderhinkeresistenz" dar. Mit der Empfehlung, Böcke vor Zuchtbenutzung einem genetischen Test auf "Moderhinkersistenz" zu unterziehen und durch die von ihm gegründete "Moderhinkeresistenzzucht-Koordinierungsstelle"...
Die erste bundesweite Prämierungs- und Absatzveranstaltung des neuen Zuchtjahres wird am 29. und 30. Januar 2008 in Ansbach von den Züchtern mit Spannung erwartet.
Moderhinke ist weiterhin eine gefürchtete und wirtschaftlich bedeutende Schafkrankheit. Behandlung und Sanierung sind aufwändig. Eine langfristige Lösung wäre die Zucht auf resistente Schafe.
Das Forschungsvorhaben zur „Erhaltung des Bentheimer Landschafs“ der GEH und der Uni Gießen ist fast fertig. In Berlin findet die Abschlussveranstaltung statt.
Bereits in der Schafzucht 17, 19 und 21 haben wir uns eingehend mit der Trächtigkeitsdiagnose beschäftigt. Das Thema ist sicher sehr zukunftsweisend. So steht diesmal die Wirtschaftlichkeit im Blickpunkt.
Der Schafzuchtbetrieb von Familie Vergien liegt in Cuxhaven an der Nordseeküste, zwischen Elbe und Weser, im so genannten "Nassen Dreieck". Sie züchten Swifter-Schafe.
Die Fleischschafzüchter der Rassen Schwarzköpfiges Fleischschaf (SK) und Suffolk (Su) waren Ende März nach Karow in Mecklenburg zur Elitebockauktion eingeladen.
Dorperschafe verlieren ihr Vlies und brauchen nicht geschoren zu werden. Wir berichten von einem bayerischen Herdbuchzüchter und seinen Erfahrungen.
Für jede Mutterschafherde den passenden Fleischschafbock, den gibt es am 28. und 29. März 2007 in Karow bei der 14. Eliteveranstaltung der profilbestimmenden Rassen Schwarzköpfiges Fleischschaf und Suffolk.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo