Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tiergesundheit

Die hohen Anforderungen an die Tiergesundheit sind ein zentraler Aspekt in der Schaf- und Ziegenhaltung. Präventive Maßnahmen und regelmäßige Gesundheitschecks sind entscheidend, um die Gesundheit und Produktivität der kleinen Wiederkäuer zu gewährleisten.

  • Moderhinke: Frei durch konsequente Zucht?

    Moderhinke Tiergesundheit

    Zehn Jahre ist es her, als Wissenschaftler der Lincoln-Universität in Neuseeland mit einem Moderhinke- Genmarkertest für Aufsehen sorgten. Seither ist bei Gebrauchsherdenhaltern ein wenig Ernüchterung eingekehrt, obwohl der Test auf die Moderhinke-Resistenz recht einfach und preiswert ist.

  • ZENTRALNERVÖSE ERKRANKUNGEN Gezielt und schnell behandeln

    Tiergesundheit

    Wenn ein Tier "neben der Kappe läuft", kann das zahlreiche Ursachen haben. Dr. Regina Hannemann, Fachtierärztin für kleine Wiederkäuer, Tübingen, stellte im Rahmen des Triesdorfer Schaftages die wichtigsten zentralnervösen Erkrankungen vor.

  • Knospen als natürliches Heilmittel

    Tiergesundheit

    Die Knospentherapie, auch Gemmotherapie genannt, ist eine junge Variante der Pflanzenheilkunde. Auch Schaf- und Ziegenhalter können von der Heilkraft der Natur profitieren.

  • Top-Themen

    • MINERALSTOFFE Nicht immer gilt: Viel hilft viel!

      Tiergesundheit

      Selen, Kobalt und Kupfer sind wichtige Spurenelemente in der Schaffütterung. Eine zuverlässige Aussage, ob Schafe mit Mineralstoffen unter- oder überversorgt sind, gibt eine Blut- oder Leberuntersuchung von Schlachttieren.

    • Was hilft, wenn die Weide krank macht

      Tiergesundheit

      Ein voller Erfolg war der 4. Schafgesundheitstag in Triesdorf, den die Landwirtschaftlichen Lehranstalten gemeinsam mit der Schafpraxis Dr. Strobel organisiert hatten: Fast 200 Teilnehmer, darunter 32 Tierärzte, trafen sich anlässlich dieser interessanten Veranstaltung.

  • Tipps zur Aufzucht Kitze brauchen Aufmerksamkeit

    Tiergesundheit

    Mehrere Arbeitsgruppen befassten sich auf der Bioland-Tagung in Buchenau mit der Aufzucht von Ziegenkitzen und Schaflämmern, die größte Aufmerksamkeit brauchen, soll aus dem Nachwuchs doch die leistungsfähige Herde von morgen werden.

  • Würmer Durch genetische Resistenz gegen Magen-Darm-Würmer

    Tiergesundheit

    Anlässlich der alljährlich in Paris stattfindenden Wiederkäuerfachtagung "Journées 3 R" haben französische Wissenschaftler eine Bestandsaufnahme der aktuellen Forschungsarbeiten zum Thema "Genetische Parasitenresistenz bei kleinen Wiederkäuern" präsentiert.

  • Drehkrankheit Zwei Fälle in Südostfrankreich

    Tiergesundheit

    Seit rund fünfzig Jahren war die "Drehkrankheit" (perakute Coenurose) in den meisten Regionen Frankreichs verschwunden. Als Ursache für die seit einigen Jahren erneute Zunahme der Krankheitsfälle wird der zunehmende Einsatz von Herdenschutzhunden angeführt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • NACHRICHTEN Schützen Sie Ihre Schafe, Ziegen und Rinder!

      Tiergesundheit

      Mit Sorge betrachten die Delegierten der Landestierärztekammer Rheinland-Pfalz die hohe Zahl der Tiere, die nicht gegen die Blauzungenkrankheit (Bluetongue disease, BTV) geimpft sind. Das Virus des Serotyps-8 (BTV-8) wurde zuletzt in Frankreich in der an Deutsch-land angrenzenden Restriktionszone...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Wer die Blauzungenkrankheit erlebt hat, wird impfen!

    NACHRICHTEN Blauzungenkrankheit – aktueller Stand

    Blauzunge (BTV) Tiergesundheit

    Auf eine stärkere Aktivität des Blauzungenvirus deuten die Ergebnisse der Überwachungsprogramme in Frankreich hin. Hier der aktuelle Stand Anfang Dezember: Wurde der Serotyp 8 des Virus (BTV 8) von September 2015 bis einschließlich Juni 2016 auf 284 Betrieben nachgewiesen, so waren es zwischen...

  • Schüssler Salze

    TIPP DES MONATS Nicht alles ist erlaubt!

    Tiergesundheit

    Birgit Gnadl hat auf ihrem Naturland-Milchviehbetrieb im Chiemgau Nutzungszeiten von 6,5 Jahren und eine Jahresleistung von über 7500 kg Milch pro Kuh. Seit mehr als 20 Jahren hat sie keine Antibiotika bei ihren Fleckvieh-Kühen anwenden müssen.

  • SCHAFGESUNDHEIT Kranke Augen früh erkennen

    Tiergesundheit

    Die Ursachen von Augenerkrankungen bei Lämmern und erwachsenen Schafe sind vielfältig. Sie können erblich, verletzungsbedingt oder infektiös sein.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren