Seltene Rassen Einsatz für zwei gefährdete Ziegenrassen
Edda und Jürgen Mennig aus St. Wendel-Leitersweiler im Saarland züchten Walliser Kupferhalsziegen und Blobe-Ziegen – zwei alte, gefährdete bzw. vom Aussterben bedrohte Rassen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Edda und Jürgen Mennig aus St. Wendel-Leitersweiler im Saarland züchten Walliser Kupferhalsziegen und Blobe-Ziegen – zwei alte, gefährdete bzw. vom Aussterben bedrohte Rassen.
Die Schaf- und Ziegenhalter des Schafzuchtverbandes Berlin-Brandenburg betreuen zwischen einem und 3000 Schafe und Ziegen. Die über 100 Herdbuchzüchter betreuen ca. 6000 Herdbuchtiere, angefangen von der kleinsten Schafrasse, dem Ouessantschaf, bis hin zur größten deutschen Rasse, dem...
In Fürstenberg-Bredereiche, am Ufer der Havel und am Rand des Naturschutzgebiets „Kleine Schorfheide“, bewirtschaften Sabine Denell und Partner Hans-Peter Dill seit 1993 den Capriolenhof. 150 Toggenburger Mutterziegen und ihre Lämmer beweiden rund 100 Hektar Heidelandschaft und liefern die...
Mit Herzblut bei den Ziegen ist Dr. Gerlinde Jux-Straatmann aus Overath im Rheinisch-Bergischen Kreis im Süden von Nordrhein-Westfalen. Im Hauptberuf ist sie Tierärztin, im „Nebenberuf“ Vorsitzende des Landesverbandes Rheinischer Ziegenzüchter.
Von 450 Mastschweinen auf heute 200 Ziegen haben Hedwig Eusterwiemann und ihr Mann Hermann die Tierhaltung auf ihrem „Ziegenhof am Ströhn“ umgestellt. Außerdem ist die 70-jährige Ziegenzüchterin Vorsitzende des Landesverbandes der Ziegenzüchter für Westfalen-Lippe und Stellvertretende Vorsitzende...
Der Nußlocher Ziegenkäsehof gehört bundesweit zur ersten Generation der Betriebe, die während der 1980er Jahre in die Milchziegenhaltung eingestiegen sind. Stefanie Schott und Joachim Kamann haben Herde, Hofkäserei sowie Direktvermarktung jahrzehntelang fortentwickelt. Dabei gingen Learning by...
Schafe und Ziegen werden in Sachsen seit Jahrhunderten in allen Regionen gehalten. Aufgrund des starken Rückganges der Schafhaltung in den letzten Jahren unterstützt der Freistaat Sachsen die Tierhalter mit verschiedenen Förderprogrammen.
Von der Nordsee bis zum Harz: Die Ziegenhaltung in Niedersachsen bleibt nach wie vor für die meisten Betriebe ein Hobby. Dennoch kann der Landesverband Niedersächsischer Ziegenzüchter unter den fast 150 Mitgliedern einige Haupterwerbsbetriebe verzeichnen.
Bayern ist ein ziegenstarkes Bundesland. Die traditionelle Haltung wird unterstützt von modernen Zuchtprogrammen, die die Zucht und Leistung der Tiere weiter nach vorn bringen. Ein Interview mit Andrea Kaufmann.
Der Landesverband Thüringer Ziegenzüchter ist ein aktiver Verband mit zahlreichen ziegenbegeisterten Mitgliedern. Ein Schwerpunkt der Verbandsarbeit liegt in der besonderen Verantwortung für die Zucht der Thüringer Wald Ziege.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo