Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Stallgeflüster

Zucht auf Dauermelken

Die im Rahmen des Projekts GoOrganic stattfindenden Treffen der Arbeitskreise wurden Corona-bedingt online abgehalten. Damit war die Idee zum "Stallgeflüster" geboren. Diskutiert werden bei diesen Online- Gesprächen Themen, die die Ziegenzüchter bewegen.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Nicht alle Tiere eignen sich zum Dauermelken. Ein wesentliches Kriterium ist die Laktationspersistenz, also eine konstant hohe Milchleistung, die nur langsam abfällt.
Nicht alle Tiere eignen sich zum Dauermelken. Ein wesentliches Kriterium ist die Laktationspersistenz, also eine konstant hohe Milchleistung, die nur langsam abfällt.Silvia Kölbel
Artikel teilen:

Das "Stallgeflüster" zum Thema "Zucht auf Dauermelken" fand im Rahmen des Projekts Go- Organic - Gemeinschaftliche Ziegenzüchtung weiterentwickeln - statt. Die im folgenden Beitrag zusammengestellten Fragen und Antworten ergaben sich im Rahmen des Webinars. Von den 48 Teilnehmern gaben zwölf an, ihre Tiere dauerhaft zu melken.

Aus unterschiedlichen Gründen entscheiden sich immer mehr Milchziegenbetriebe, ihre Tiere über mehrere Jahre hinweg dauerhaft zu melken. Das heißt, die Tiere werden in dieser Zeitspanne nicht belegt, sondern auch in den Wintermonaten weiter gemolken.

Dadurch gibt es insgesamt weniger Kitze, deren Vermarktung schwierig sein kann. Des Weiteren kann auch im Winter Ziegenmilch an die Molkereien geliefert bzw. verkäst und direkt vermarktet werden.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren