HANDELSSPERRE Blauzungenkrankheit bei Schafen in den Niederlanden
Am 5. September 2023 wurden erstmals seit Jahren Fälle von Blauzungenkrankheit in den Niederlanden bestätigt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am 5. September 2023 wurden erstmals seit Jahren Fälle von Blauzungenkrankheit in den Niederlanden bestätigt.
Französische Ziegenhaltungsbetriebe erreichen zwar im Durchschnitt einen Selbstversorgungsgrad mit Futtermitteln von insgesamt 61 %, die Eiweißautarkie – der prozentuale Anteil selbsterzeugter Eiweißfuttermittel am Jahresfutterverbrauch – liegt aber gerade mal bei 47 %.
Die diesjährige Versammlung des Vereins Dorperschafe Deutschland fand erstmalig im benachbartem Ausland, den Niederlanden statt. Eingeladen hatte unser Vereinsmitglied Don Hermanns aus Roggel.
In Großbritannien gibt es über 22 Millionen Schafe. Aufgrund der hohen Bedeutung der Schafhaltung für den Agrarsektor ist auch die wissenschaftliche Forschung deutlich umfangreicher. Mit unserem Schafzucht-„Tunnelblick“ werfen wir alle zwei Monate einen Blick nach Großbritannien.
Der Chef des Bundeskanzleramtes, Wolfgang Schmidt, unterstützt in einem Antwortschreiben an den Vorsitzenden der Wirtschaftsvereinigung Deutsches Lammfleisch (WDL), Josef Baumann, die Exportaktivitäten der WDL.
Gwion Lloyd Evans aus Wales heißt der neue Scherweltmeister. Im Finale der Schafschur-Weltmeisterschaft 2023, die vom 22. bis 26. Juni im Rahmen der Royal Highland Show 2023 im schottischen Edinburgh stattfand, hat er die 20 Schafe in weniger als 15 Minuten geschoren.
Das System der langen Laktation bei Milchziegen kommt in Frankreich – einem Land mit knapp 900.000 Milchziegen – schon seit vielen Jahren zur Anwendung. Auch in Deutschland werden Ziegen immer häufiger länger als eine übliche Laktation gemolken.
Anlässlich der Reise zur Messe und Ausstellung „Sheep“ in Wales (Großbritannien) im vergangenen Jahr organisierte das Tierwohl-Kompetenzzentrum (TWZ) den Besuch einer deutschen Reisegruppe bei einem besonderen Schafzüchter in England: Tim White gewann 2021 die Preise „Sheep Farmer of the Year“ und...
Unser Tunnelblick nach Großbritannien wirft diesmal einen Blick auf die Weide- und Grünlandwirtschaft. Die übliche Haltungsform ist dort die Koppelschafhaltung mit Umtriebsweide.
Kurz vor Ostern erhöhte sich die französische Notierung für Lammfleisch um 23 Cent/kg Schlachtgewicht und übertraf mit 8,42 Euro das Vorjahresniveau.
Im April 2023 ist der monatliche Durchschnittspreis von Lammfleisch pro Kilogramm Warmschlachtgewicht gegenüber dem Vormonat um 30 Cent gestiegen, während die Preise von Diesel und Heu leicht gefallen sind.
Ein starkes, gesundes Lamm, das in den ersten 15 Minuten nach der Geburt steht und saugt, wird mit über 95 %iger Wahrscheinlichkeit auch noch nach 90 Tagen leben. Diesmal geht es in unserer Rubrik "Tunnelblick" um die kritischen Tage in der Ablammzeit.
Unser „Tunnelblick“ nach Großbritannien gibt beschäftigt sich diesmal unter anderem mit den Vorbereitungen zur Decksaison und der Bekämpfunge der Schafräude. Sie stellt ein großes Problem in den englischen Herden dar.
In Australien, einem Land mit ca. 70 Mio. Schafen, stellt die zunehmende Anthelmintika- Resistenz ein erhebliches Problem für die Schafhalter dar. So sollen (Stand 2017) in Westaustralien bereits 85 % des Schafbestandes resistent gegen den Wirkstoff Ivermectin sein.
Wie lässt sich die "Performance" - die Leistung - in der Schäferei verbessern? In unserem Tunnelblick nach Großbritannien geht es diesmal um betriebswirtschaftliche Themen - zusammengefasst aus der englischen Fachzeitschrift "Sheep Farmer".
In französischen Milchziegenbetrieben nimmt die Durchführung der sogenannten langen Laktation, also das Dauermelken über 485 Tage, in allen Ziegenmilchregionen kontinuierlich zu. Die "gelegentliche Maßnahme" wird zu einer "echten Strategie".
Mit unserer Rubrik "Tunnelblick" werfen wir einen Blick nach Großbritannien - ein Land mit über 20 Mio. Schafen. Diesmal geht es um mehrere Beiträge im "Sheep Farmer" zur optimalen Fütterung im Frühling und im Sommer sowie zum Weide- und Grünlandmanagement.
In diesem „Tunnelblick“ befassen sich verschiedene Autoren der englischen Fachzeitschrift „Sheep Farmer“ mit den Herausforderungen, die sich in den ersten Tagen nach der Geburt ergeben können.
Mit unserer Rubrik "Tunnelblick" werfen wir alle zwei Monate einen Blick nach Großbritannien. Verschiedene Autoren der englischen Fachzeitschrift "Sheep Farmer" beschäftigen sich diesmal mit der Fütterung tragender Mutterschafe und mit dem Thema Impfungen zum Schutz vor Aborten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo