Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Natur & Umwelt

Schafe und Ziegen sind wichtig für die Landschaftspflege und den Naturschutz. Sie sind für die biologische Vielfalt der artenreichen Kulturlandschaften verantwortlich und leisten einen wertvollen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel.

 

  • Schafbeweidung auf einer Streuobstwiese in Mössingen.

    Region im Fokus: Baden-Württemberg Die Streuobstwiese: Lebensraum und Kulturerbe

    Artenvielfalt Baden-Württemberg Beweidung Biodiversität Landschaftspflege Naturschutz Region im Fokus

    Es geht drunter und drüber in Streuobstwiesen: An, in, auf und unter Obstbäumen blüht, krabbelt, flattert und wächst es. Bis zu 5000 Arten kommen vor. Streuobst ist nicht nur Hotspot der Artenvielfalt, sondern auch Immaterielles Kulturerbe – und lecker.

  • Natur und Umwelt Digitale Pflanzenkunde

    Beweidung Digitalisierung Grünland

    Wenn sich jemand mit der Natur auskennt, dann die Schäfer. Sie kennen alles, was grünt und blüht - zumindest fast alles. Für den Fall, dass man einmal nicht weiß, mit welcher Pflanze man es zu tun hat, gibt es verschiedene Apps fürs Handy. Das könnte übrigens auch bei der Bestimmung der...

  • Top-Themen

    • Verbissen, vermieden, verbreitet Die Profiteure der Schafkötel

      Artenvielfalt Beweidung Landschaftspflege

      Schafe stehen auf der Weide, um zu fressen. Doch sie machen viel mehr mit dem Grünland, als nur das: Sie selektieren, sie erzeugen Lücken, sie verbreiten Saatgut, sie trippeln auf dem Boden herum und sie verstreuen ihre Kötel. Davon profitieren andere Tier- und Pflanzenarten. Mit Schafen lässt...

    • Stadtschafe Mit Schafen mähen

      Beweidung Reportage

      Die Stadt Freiburg profitiert bei der Grünflächenpflege vom privaten Engagement des Hobbyschäfers Wolfram Seitz-Schüle. Seine kleine Skuddenherde hält in Freiburg mehrere städtische Grünflächen kurz.

  • REGION IM FOKUS: BADEN-WÜRTTEMBERG Wanderschafe und Wacholderheiden

    Baden-Württemberg Beweidung Landschaftspflege Naturschutz Region im Fokus Wanderschafhaltung

    In Baden-Württemberg hat die Schafhaltung traditionell einen großen Stellenwert. Da die Wanderschäferei jedoch an Bedeutung verloren hat, sind es heute die standortgebundenen Hüteschäfer, die mit ihren Schafherden die über Jahrhunderte entstandenen, wertvollen Kulturlandschaften erhalten.

  • Hüteschafhaltung in den Mittelgebirgslagen.

    Tradition und Naturschutz Schafe auf der Alm

    Beweidung Naturschutz Region im Fokus

    Die Almhaltung von Nutzvieh hat im südlichen Bayern seit jeher Tradition. Gleichzeitig ist die Beweidung der Bergflächen für den Naturschutz unverzichtbar. Ebenfalls eine große Tradition ist die Süddeutsche Wander- und Hüteschäferei – sie ist sogar seit einigen Jahren Immaterielles...