Ausbildung in Thüringen Der Weg zum Schäfer
35 Schäfer-Azubis mit erfolgreicher Prüfung in zehn Jahren allein in Thüringen sind eine gute Bilanz - dennoch sind es zu wenige, um den Berufsnachwuchs in den Haupterwerbsbetrieben zu sichern.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
35 Schäfer-Azubis mit erfolgreicher Prüfung in zehn Jahren allein in Thüringen sind eine gute Bilanz - dennoch sind es zu wenige, um den Berufsnachwuchs in den Haupterwerbsbetrieben zu sichern.
Die Thüringer Tierseuchenkasse mit Sitz in Jena unterhält Tiergesundheitsdienste für Rinder, Schweine, Geflügel, Schafe und Ziegen. Die Beratung der Tierhalter in allen tiergesundheitlichen und tierschutzrechtlichen Angelegenheiten gehört zu einer der wichtigsten Aufgaben der Institution.
Das Schäfereihandwerk zukunftsfähig machen - dafür steht das Projekt "Weidewonne". Denn Landschaftspflege durch Beweidung ist ein wichtiger Faktor für den Thüringer Naturschutz.
Der Landesverband Thüringer Ziegenzüchter ist ein aktiver Verband mit zahlreichen ziegenbegeisterten Mitgliedern. Ein Schwerpunkt der Verbandsarbeit liegt in der besonderen Verantwortung für die Zucht der Thüringer Wald Ziege.
Wussten Sie schon, dass das Hüten von Schafen in Thüringen eine lange Tradition hat? Daher haben Hütewettbewerbe - wie schon zu DDR-Zeiten - in Thüringen immer noch einen hohen Stellenwert. Bei den AAH- und VDL-Bundesleistungshüten sind die Thüringer Teilnehmer immer ganz vorne mit dabei.
Die Schafzucht in Thüringen blickt auf eine bewegte Zuchtgeschichte zurück. Auf Zeiten des Aufschwungs in der ehemaligen DDR folgten - wie auch in den anderen neuen Bundesländern - schwierige Zeiten nach der politischen Wende.
Schleswig-Holstein ist zwar das zweitkleinste Flächenbundesland, aber beim Schafbestand steht das Bundesland an dritter Stelle. Schleswig-Holstein ist unsere erste „Region im Fokus“ – eine neue Rubrik in der Schafzucht.
Deckzeit, Lammzeit, Körzeit, Auktionen - so sieht ein Schäferjahr aus. In Schleswig-Holstein leben etwa 70 % der Schafe in den Deichschäfereien der Westküste. Ihr Job: Küstenschutz.
Die Landwirtschaft in Schleswig-Holstein ist untrennbar mit der Schafhaltung verbunden, vor allem für den Küstenschutz spielen die Schafe eine enorm wichtige Rolle. Ein Interview mit Janine Bruser.
Der Beratungsring für Schafhalter in Schleswig-Holstein berät Deichschäfereien, Koppelschafhalter und Hobbyhaltungen und führt die sogenannte Vollkostenberechnung durch. Eine Berechnung, die zeigt, wie die wirtschaftliche Situation der Schafhaltung in einem Betrieb aussieht.
Wussten Sie schon, dass auf allen Halligen und Inseln in Schleswig-Holstein Schafe weiden? So gibt es neben den typischen Rassen u. a. Coburger Fuchsschafe auf Süderoog, Weiße Gehörnte Heidschnucken auf Föhr und Bentheimer Landschafe auf Amrum. Der Transport der Tiere von und zu den Inseln und...
Die "Jungscheeper Schleswig-Holstein" wurden 2018 vom Landesverband Schleswig- Holsteinischer Schaf- und Ziegenzüchter in Anlehnung an die Jungschäfer Deutschland ins Leben gerufen. Hintergrund war es, den Nachwuchs in der Schäferszene zu stärken und zu fördern. Mittlerweile sind über 80...
Karl Henning Hinz ist seit acht Jahren Vorsitzender des Landesverbandes Schleswig-Holsteinischer Schaf- und Ziegenzüchter. Wir haben ihn auf seinem interessanten Betrieb in Hillgroven besucht.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo