SCHAF UND ZIEGENHALTUNG Schäferei als GbR – warum nicht?
Dr. Hubertus Both, Hanne Pföst und Michael Thonnet haben es von den „grünen Spinnern“ zu einer angesehenen Schäferei gebracht. Gemeinsam führen sie die Domäne Hohentwiel in Baden-Württemberg.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Dr. Hubertus Both, Hanne Pföst und Michael Thonnet haben es von den „grünen Spinnern“ zu einer angesehenen Schäferei gebracht. Gemeinsam führen sie die Domäne Hohentwiel in Baden-Württemberg.
Bei Klemens Ross stehen zwei Frauen zuhause am Schäferhof ihren Mann. Vor kurzem hatte der Merinolandschafzuchtbetrieb das 50jähriges Weidejubiläum als Wanderschäferei. Mit Tochter Susanne steht eine patente Nachfolgerin in den Startlöchern. Machen Sie mit uns einen Hofrundgang.
Der Markt für Ziegenmilchprodukte und damit auch die Milchziegenhaltung in Deutschland wächst seit mehr als zehn Jahren stetig. Damit nimmt auch der Bedarf an Beratung für die professionelle Milchziegenhaltung zu.
Wenn Georg Schenk vom Hof geht, hinterlässt er Ordnung und Struktur: Mit seiner Firma „Schaftec“ bringt er Überblick in eine Schafherde, indem er die elektronische Tierkennzeichnung für’s Herdenmanagement nutzt.
Das Life-Projekt „Wetterauer Hutungen“ finanziert den Ausbildungsplatz von Lehrling Benedikt Schwing in der Schäferei von Ralf Meisezahl noch bis Ende 2014. Die restliche Zeit bis Sommer 2015 finanziert das Land Hessen.
Der Hagnerhof öffnet regelmäßig seine Pforten beim Kinder-Ferienprogramm. Wenn es bei der Schäferei Schenk in Deining-Unterbuchfeld wieder heißt „Kinder-Ferienprogramm“, sind alle Hände in der Familie gefragt. Wir stellen das besondere Erlebnis für die Kinder genauer vor und meinen: „Nachmachen!“
Das jedenfalls behauptet Günther Dierichs, Redakteur der „Schafzucht“. Er hielt beim Hessischen Schaftag ein Referat zum Thema „Ö entlichkeitsarbeit in der Schafzucht: So nutzen Sie die Chancen!“ Und bekam neben Kopfschütteln und „keine Zeit dafür“ auch sehr viel Zustimmung.
Thüringen und Sachsen haben die neuen Förderbedingungen für Schafhalter bekannt gegeben. Vor allem in Sachsen wird ein breites Maßnahmenbündel geschnürt.
Die folgende Auswertung zeigt: Es konnte die besten Betriebsergebnisse im Mehrjahresvergleich in Sachsen-Anhalt und Berlin/Brandenburg erreicht werden. Dennoch bleibt kein großer Spielraum für Investitionen.
Die Erzeugung von marktkonformen Lämmern auf Grünland ab 40 kg Mastendmasse bei guter Fleischfülle und optimalem Verfettungsgrad erfordert vom Schafhalter Erfahrung und ein exibles Management.
Am 15. Februar sollte noch die Hälfte der Winterfuttervorräte vorhanden sein. Was tun, wenn z. B. wegen der letztjährigen Hochwasserkatastrophe Futter fehlt? Hier unsere Tipps.
Gute Zunahmen, keine Wachstumseinbrüche, geringe Verluste – darauf basiert eine erfolgreiche Lämmermast. Deshalb: Konsequent bessern füttern!
In Zeiten niedriger Getreidepreise wird die Lämmermast mit hofeigenen Mischungen oder zugekauftem Getreide wieder interessant. Hier ein paar grundlegende Tipps.
Die Bundesländer haben sich auf eine Umschichtung von Mitteln aus der I. in die II. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) verständigt (dazu auch ein Interview auf Seite 2).
Die Weidemast der Lämmer wäre aus betriebswirtschaftlicher Sicht eine gute Antwort auf steigende Kraftfutterpreise, die die Stallmast verteuern.
Um die Ergebnisse des Schafreports 2010/2011 ging es im Rahmen eines Seminars auf dem Betrieb Schaible. Für diejenigen, die an diesem Tag nicht dabei waren, hier ein Überblick.
Für viele Schäfer ist der Lammverkauf nach wie vor eine wichtige Einnahmequelle. Hier lesen Sie, was Sie tun können, wenn diese Quelle nicht mehr so reichlich sprudelt.
Ein Kleinlaster mit Allradantrieb ist für die meisten unserer Leser das ideale Auto: Robust, kräftig, ladefreudig, geländegängig – und zum Ziehen auch von schweren Viehanhänger bestens geeignet.
Mit diesen wertvollen Praxistipps startet die Wirtschaftsvereinigung Deutsches Lammfleisch (WDL) ihre regelmäßigen Verbandsseiten, um die Wirtschaftlichkeit und damit die Leistungsfähigkeit der Lammfleischerzeugung weiter zu verbessern.
FRÜHMAHD TIERSCHUTZGERECHT GESTALTEN
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo