GESCHMACK AUF DEM PRÜFSTAND Herkunft schmeckt
Bei einem guten Wein spricht man gern vom "Terroir", also von einer schmeckbaren Herkunft, geprägt durch Lage und Boden. Doch gibt es das auch beim Lammfleisch?
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bei einem guten Wein spricht man gern vom "Terroir", also von einer schmeckbaren Herkunft, geprägt durch Lage und Boden. Doch gibt es das auch beim Lammfleisch?
Was wollen die Schlachter am Haken sehen? Was ist das ideale Mastendgewicht? Wie vermarkte ich so viele Lämmer wie möglich zum optimalen Zeitpunkt? Das sind die Kernfragen bei der Lammfleischerzeugung.
Das „Altmühltaler Lamm“ ist nicht nur ein Schmankerl zu Ostern. Schäfermeister Alfred Eichhorn vereint bei diesem Produkt Genuss und Landschaftsschutz, und zwar seit 15 Jahren!
Der 25. Rheinische Wollmarkt findet am Sonntag, dem 07. Juni, auf dem Gelände der ehemaligen Tuchfabrik des Rheinischen Industriemuseums in Euskirchen-Kuchenheim statt. Dazu ein Interview mit Dr. Christian Brüne.
Auf ihrem Ziegenhof stellen Martina und Thomas Grüntjens leckeres Eis aus Ziegenmilch her. Welche Vorteile diese Marktnische für die junge Familie hat, erfahren Sie hier.
Zum islamischen Opferfest (arabisch Idul Adha, türkisch Kurban Bayrami genannt) hat Klemens Roß erneut die Preise für seine Lämmer erhöht. Seine Kunden akzeptieren dies!
Ziegenmilchseife kann die Produktpalette von Ziegenhaltern ergänzen und individueller gestalten. Gerade in der Direktvermarktung sind solche Nischenprodukte interessant, so die Erfahrungen aus Frankreich.
Die Erzeugergemeinschaft Weideland und die Viehzentrale Südwest feierten vor kurzem mit einem Stallfest die Zulassung ihres Schafstalles als EU-Sammelstelle.
Qualitätsprodukte regional vermarkten, lautet eine Devise. So gibt es auch in der Lausitz Schäfer, welche hervorragende Qualität produzieren und aktiv auf den Markt drängen.
Rotem Fleisch haftet aus ernährungsphysiologischer Sicht ein eher negatives Image an, und zwar das eines Nahrungsmittels mit einem hohen Anteil an gesättigten, „ungesunden“ Fettsäuren. Deshalb haben sich französische Schafhalter in der Region Limousin dazu entschlossen, bei der...
Für Schafhalter wird es immer schwieriger, Adressen ausfindig zu machen, die sich mit der Schlachtung von Lämmern und Schafen beschäftigen. Wie dies aktuell im Gebiet der Landwirtschaftskammer Weser-Ems aussieht, hat Dr. Albert Hortmann-Scholten, Leiter der Fachbereichs Markt und...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo