Schweiz Die Gebrauchskreuzung mit Dorper-Böcken lohnt sich!
Nachkommen von Dorper-Vätern erzielten gegenüber Nachkommen von Böcken des Weißen Alpenschafs bessere Schlachtleistungen und damit einen höheren Erlös.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nachkommen von Dorper-Vätern erzielten gegenüber Nachkommen von Böcken des Weißen Alpenschafs bessere Schlachtleistungen und damit einen höheren Erlös.
Mit ihren besten Böcken der Rassen Deutsches Schwarzköpfiges Fleischschaf (SKF) und Suffolk (SU) treffen sich die Züchter am 15. und 16. März 2006 zur gemeinsamen „Elite“. Machen auch Sie sich auf den Weg nach Laasdorf bei Jena und kaufen Sie dort Zuchtfortschritt für Ihre Herde ein!
Die Spitzenböcke der diesjährigen Merinolandschaf-Elite hielten auch der kritischen Beurteilung eines Experten aus Südafrika stand: Ben du Plessis rangierte zusammen mit Hermann Behringer und Karl Bauer.
Auf der Internationalen Grüne Woche in Berlin konnten unsere Züchter die große Rassenvielfalt der deutschen Landschafzucht demonstrieren: Aus 25 Rassen waren über 400 Böcke und Schafe aufgetrieben. Einen Eindruck von dem glanzvollen Auftritt vermitteln die Fotos, die besten Tiere und ihre Züchter...
Einigen engagierten Fleischziegenzüchter geht es um eine straffere und zielgerichtete Zucht und um eine einheitliche Tierbeurteilung bei den Burenziegen. Die Forderung nach einem optimierten Bewertungssystem wurde bei der BDZ-Fachtagung im November 2005 vorgetragen und diskutiert.
„Wir hatten schon immer Spaß an Ziegen.“ Aus diesem Traum wurde eines Tages Wirklichkeit, noch dazu mit einer außergewöhnlichen Rasse – der Pinzgauer Ziege. Ziegen halten macht Spaß – ein Erlebnisbericht aus der Vulkaneifel.
Der Weg von einem wollbetonten Schaf der ehemaligen DDR zu einem modernen fleischbetonten Typ wurde in einer Stammherde aufgezeichnet. Die Schlüsse daraus helfen bei weiteren Entscheidungen in den Betrieben.
Die tägliche Zunahme bis zum 30. Lebenstag der Lämmer ist ein Kriterium zur Beurteilung der Milchleistung bei Mutterschafen auch von Intensiv
Am Montag und Dienstag, dem 30. und 31. Januar 2006 bieten die deutschen Schafzuchtverbände wieder das Beste vom Besten der Merinolandschaf-Zucht in Ansbach in der Rezathalle an.
Eines der ältesten landwirtschaftlichen Nutztiere, das Schaf, stand im Mittelpunkt der internationalen Schau alpiner Schafrassen am 24. und 25. September im Freilichtmuseum Glentleiten in Oberbayern. Rund 40 verschiedene Schafrassen aus den Alpenländern Frankreich, Italien, Schweiz, Slowenien,...
Im Rahmen einer Sonntags-Matinee konnten das Forum Fuchsschafe und das Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der JLU Gießen Prof. em. Dr. Rudolf Waßmuth für einem Vortrag über unsere Landschafe gewinnen. Er gibt zum Schluss praktische Hinweise zur Zucht, vor allem im Hinblick auf die...
Man kann ganz allgemein sagen, dass bei drei von eine Ziege geborenen Lämmern, immer ein Zwitter dabei ist. Somit ist die Zwitterbildung als ziemlich häufig anzusehen.
Die alten Landschafrassen stellen ihre Berechtigung heute mehr denn je unter Beweis! Im Rahmen einer Sonntags-Matinee konnten das Forum Fuchsschafe und das Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der JLU Gießen Prof. em. Dr. Rudolf Waßmuth für einen Vortrag über die Bewertung unserer Landschafe...
Die nunmehr 3. Bundesschau Landschafe findet im Januar 2006 in Berlin statt. Dr. Christian Mendel, Geschäftsführer des VDL-Rasseausschusses Landschafe, stellt die spannende Veranstaltung näher vor.
Im Rahmen einer Sonntags-Matinee konnten das Forum Fuchsschafe und das Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der JLU Gießen Prof. em. Dr. Rudolf Waßmuth für einem Vortrag über die Bewertung unserer Landschafe gewinnen. Nachfolgend seine persönlichen und auch kritischen Anmerkungen zu diesem,...
Der Burenziegenzuchtbetrieb Pfleiderer in Aalen-Fachsenfeld feiert 20-jähriges Jubiläum und ist damit einer der ältesten Burenziegenzuchten Deutschlands. Elke Pfleiderer stellt ihren Betrieb vor.
Die unterschiedlichen Einflüsse auf die Auktionspreise von Schafböcken im Frühjahr 2005 unter besonderer Berücksichtigung der Scrapie-Genotypklassen haben Prof. Dr. Rudolf Waßmuth und Prof. Dr. Horst Brandt, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Justus-Liebig-Universität Gießen...
Die unterschiedlichen Einflüsse auf die Auktionspreise von Schafböcken im Frühjahr 2005 unter besonderer Berücksichtigung der Scrapie-Genotypklassen haben Prof. Dr. Rudolf Waßmuth und Prof. Dr. Horst Brandt, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Justus-Liebig-Universität Gießen...
Routinemaßnahmen zur Verbesserung der Bestandshygiene sowie zur Risikominimierung im Verlauf des Reproduktionszyklus
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo