Hygieneleitlinien für kleine Wiederkäuer
Routinemaßnahmen zur Verbesserung der Bestandshygiene sowie zur Risikominimierung im Verlauf des Reproduktionszyklus
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Routinemaßnahmen zur Verbesserung der Bestandshygiene sowie zur Risikominimierung im Verlauf des Reproduktionszyklus
Unsere Terminseiten melden es: In den nächsten Wochen finden zahlreiche Ziegenversteigerungen statt. Herdbuchzüchter Horst Eberhardt aus Giengen hat die Stimmung eingefangen und freut sich auf die Spannung im Auktionsring.
Die Fütterung und die Pflege der Kaschmirziege sowie die Wollverarbeitung erklärt uns Züchterin Claudia- Daniele Scholz aus Hildesheim in ihrem zweiten Bericht.
Zum möglichen Auftreten der Spinnenbeinigkeit (spider lamb syndrome, SLS) bei Suffolks in Deutschland haben wir in der DSZ 5/2005 einen Leserbrief veröffentlicht. Prof. Dr. Cord Drögemüller, Juniorprofessor für Molekulare Pathogenetik, Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung, Stiftung...
Die Zuchtgeschichte und den aktuellen Stand der Population der Thüringer Wald Ziege hat Nina Hesse, Witzenhausen, im Rahmen ihrer Diplomarbeit recherchiert. Lesen Sie nachfolgend die wichtigsten Eckpunkte.
Im Landwirtschaftsbetrieb und Ziegenhof Peter in Greußen stellt die Ziegenhaltung einen eigenständigen Betriebszweig dar. Petra Müller, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena, stellt diesen Zuchtbetrieb mit Direktvermarktung vor.
Durch eine Freundin bekam Claudia-Daniele Scholz aus Hildesheim den ersten Kontakt mit Kaschmir-Wolle. Die Kaschmirziege hat es ihr seither angetan und so züchtet sie selbst diese in Deutschland noch wenig bekannte Rasse.
Über die Entwicklung und den Stand der Skuddenzucht im Land Brandenburg berichten Dr. habil. Andreas Fischer, Löwenberg, und Christoph Behling, Zuchtleiter des Schafzuchtverbandes Berlin/Brandenburg. Diese Zwischenbilanz fällt durchaus positiv aus, was auch für die zukünftige Entwicklung der Rasse...
Es ging bei der "Walachenschaf-Exkursion" nach Tschechien und der Slowakei im vergangenen Jahr vorrangig um die Blutauffrischung für die Walachenschafe in Tschechien und Deutschland. Christel Simantke, Witzenhausen, schildert Einzelheiten zum Walachenschaf und zur Informationsfahrt.
Die 12. Merinofleisch-Elite fand in diesem Jahr wieder im tradtionsreichen Bismark in der Altmark statt. Spitzenböcke und einige Novitäten sorgten für einen regen Besuch.
Am 22./23. März 2005 findet in der Viehhalle des Rinderzuchtverbandes Sachsen-Anhalt in Bismark die 12. Elite-Jungbockauktion, verbunden mit einer Stammbockschau, für Merinofleischschafe (MF) statt. Dr. Regina Walther, Zuchtleiterin des Sächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverbandes, erklärt, warum...
Trotz der Vorteile der traditionsreichen Rasse Merinofleischschaf (vgl. Teil 1 dieses Beitrages in der DSZ 4/2005) nehmen die Bestände hierzulande sehr stark ab. Dr. Knut Strittmatter, Universität Leipzig, erläutert die Gründe für die fehlende Akzeptanz der Merinofleischschafe unter...
Am 15. und 16. März 2005 treffen sich in Alsfeld die deutschen Schwarzkopf- und Suffolkzüchter mit ihren besten Böcken zur gemeinsamen Eliteauktion. Willi Müller-Braune, Zuchtleiter in Hessen, gibt einen Überblick.
Im Sommer letzten Jahres startete bereits zum zweiten Mal eine kleine Delegation deutscher Shropshirezüchter auf die grüne englische Insel. Reiseziel war die Shropshire&Mid-West Show in der mittelalterlichen Kleinstadt Shrewsbury.
Zum ersten Mal waren auf einer deutschen Merinolandschaf-Elite auch ausländische Böcke vertreten, und zwar sind drei französische Eliteböcke zugelassen worden. Davon konnten sich schließlich zwei Böcke in der Altersklasse II auf den Plätzen Ig und Ih behaupten.
Seit knapp zehn Jahren widmet sich Heike Müller aus dem St. Wendel/Saarland der Ziegenzucht. Im Herbst vergangenen Jahres konnten sie vier Muttertiere und einen Bock nach Großbritannien verkaufen. Karl Müller aus St.Wendel-Hoof schildert die Begebenheit.
Die 38. Eliteauktion der Rasse Merinolandschaf findet am 31. Januar und 1. Februar 2005 in der Tierzuchthalle auf dem Messegelände in Ulm statt. Der zuständige Landesschafzuchtverband wird in bewährter Form die Organisation übernehmen. Dr. Christian Mendel, Zuchtleiter in Bayern, beschreibt, was...
Im November 2004 konnte nach fünf Jahren erfolgreicher gemeinsamer Arbeit an der Zucht auf Scrapieresistenz in Thüringen ein vorläufiger Ergebnisbericht * gegeben werden. Das Ziel der Arbeit war einerseits vorbeugender Verbraucherschutz, zum anderen ist hiermit natürlich eine Maßnahme zur...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo