Schafzucht Malcolm Campbell – Ein Karakulzüchter mit Passion
Vor 100 Jahren wurden die ersten Karakulschafe nach Deutsch-Südwestafrika, heute Namibia, gebracht. Deutsche Züchter waren jetzt zu Besuch.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Vor 100 Jahren wurden die ersten Karakulschafe nach Deutsch-Südwestafrika, heute Namibia, gebracht. Deutsche Züchter waren jetzt zu Besuch.
Aus den ersten Karakulschafe, die vor 100 Jahren in das heutige Namibia gebracht wurden, hat sich eine Industrie entwickelt, die für große Teile des Landes und seiner Bewohner Wohlstand brachte.
Prof. Dr. Rudolf Waßmuth (siehe Interview anlässlich seines 80. Geburtstages, Schafzucht 5/2008) sprach mit Henrik Wagner auch über die Wolle.
Zum 16. Mal trafen sich die Rhönschaf- und Coburger Fuchsschafzüchter mit ihren besten Böcken zur gemeinsamen Prämierungs- und Absatzveranstaltung in Dermbach.
Wir berichten aus dem Forschungsprojekt „Charakterisierung und Bewertung von Lammvliesen im Bezug zum Adultvlies von Ostpreußischen Skudden und Rauhwolligen Pommerschen Landschafen“.
Die „Interessengemeinschaft Dorperschaf“ traf sich vor kurzem bei Karl-Heinz Klee in Hessen. Dort fand man nur lobende Worte über die Haarschafrasse.
Die „Bentheimer Elite“ mit Körung und Auktion ist am Samstag, 26. Juli 2008, in Uelsen, Grafschaft Bentheim, (Reithalle, An der Reithalle 4, Tel. 0 59 42/8 85). Veranstalter ist der Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems.
In Deutschland befindet sich die Burenziegenzucht weiterhin im Aufwind. Auch in Mecklenburg-Vorpommern etabliert sich die Rasse bei ausgezeichneten Voraussetzungen. Allerdings gibt es auch grundsätzliche Kritik.
Die 16. gemeinsame Prämierungs- und A bsatzveranstaltung für Rhön- und Coburger Fuchsschafböcke findet am S amstag, dem 19. A pril 2008, in Dermbach/Thüringen statt.
Die Fleischschafzüchter der Rassen Schwarzköpfiges Fleischschaf (SK) und Suffolk (Su) waren vergangene Woche zum Landwirtschaftszentrum Haus Düsse zur Elitebockauktion gereist.
Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH ) hat für das Alpine Steinschaf zur „Rasse des Jahres 2009“ gewählt. Die Hintergründe erfahren Sie hier.
Diese Schafe sind nicht einmal kniehoch. Der Stand der Herdbuchzucht in Deutschland, aber auch in den Nachbarländern sowie die Vorzüge und Besonderheiten dürften auch Ihr Interesse für dieses Minischaf wecken.
Vor den Toren von Gera im Dorf Reichenbach befindet sich die über Thüringens Grenzen hinaus bekannte Suffolk-Zucht von Christine und Baldur Gerth. Sie kann in diesem Jahr auf ihr 15-jähriges Bestehen zurückblicken.
Wie jedes Jahr bereiten sich die Merinofleischschafzüchter auf ihren züchterischen Höhepunkt – die 15. Elite der Rasse Merinofleischschaf am 4. März 2008 in Bismark – vor.
Die 15. Eliteauktion für Jährlingsböcke der Rassen Schwarzköpfiges Fleischschaf und Suffolk musste kurzfristig zu einem anderen Auktionsort verlegt werden.
Können Zuchtböcke mit hohen Zuchtwerten für Mastleistung und Schlachtkörperqualität die Fruchtbarkeit bei ihren weiblichen Nachkommen positiv oder negativ beeinflussen?
Beim Modellprojekt „Thüringer Wald Ziege“ ist die bundesweite Zusammenführung der Abstammung abgeschlossen.
Es wird im Allgemeinen viel zuviel vom Züchten gesprochen, anstatt richtig zu züchten. So mancher erhebt Anspruch auf den Namen „Züchter“ und nur wenige sind es in Wirklichkeit. Hier Tipps von inem Praktiker zur „Ziegenzucht“!
Zur Verleihung des Niedersächsischen Staatsehrenpreises für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht kam Niedersachsens Landwirtschaftsminister Hans-Heinrich Ehlen in der Deichschäferei von Klaus und Ulrike Wuttge. Jan Gerd Ahlers vom Landwirtschaftlichen Wochenblatt Weser-Ems stellt...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo