Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Region im Fokus

    • HGD Im Dienst der Tiergesundheit

      Region im Fokus Tiergesundheit

      Der Hessische Herdengesundheitsdienst für Schaf- und Ziegenhalter (HGD) ist ein Teil des hessischen Tiergesundheitsdienstes. Die wichtigste Aufgabe des HGD ist die Beratung aller Schaf- und Ziegenhalter.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Dr. Helmut Wilke ist Texelzüchter und kann auf viele erfolgreiche Auktionen zurückblicken.

      Verbandsarbeit Zukunft des Verbandes durch Jugendarbeit sichern

      Region im Fokus

      Die Informationsarbeit über den Wolf weiter voranbringen, kontinuierlich an der Tiergesundheit der Schafherden arbeiten und die Jungzüchter unterstützen, das sind Dr. Helmut Wilkes große Anliegen. Er führt seit 1994 die Geschicke des Stader Schafzuchtverbandes.

    • Die niedersächsischen Jungzüchter und ihre Betreuer bei der Meisterschaft in Maisach (Bayern) 2017.

      Jungzüchter Mit dem Schaf im Ring: Jungzüchter-„Fieber“

      Aus- und Weiterbildung Jungschäfer Jungzüchter Region im Fokus Zucht

      Aus einer "Ferien"-Aktion für Kinder entwickelte sich in Niedersachsen ein regelrechtes Jungzüchter- "Fieber". 2015 wurde mit der 1. Deutschen Jungzüchtermeisterschaft der Schafzuchtverbände in Wüsting der Grundstein für eine neue Wettbewerbsart in Deutschland gelegt.

    • Typische Deichbeweidung in Niedersachsen. Im Vordergrund der Deichgraben oder auch Rhynschloot, der der Entwässerung des Deiches dient. Zur Einzäunung von Deichen werden in der Regel Knotengitterzäune eingesetzt. Um Hasen und anderen Kleintieren den Durchschlupf zu ermöglichen, wurden sie häufig „falsch“ herum aufgestellt, denn bislang reichte es, die Schafe ausbruchsicher einzuzäunen. Eine wolfsabweisende Einzäunung mit Untergrabeschutz und Überkletterschutz ist an vielen Stellen nur mit großem Aufwand oder fast gar nicht möglich.

      Verbandsarbeit Zusammenarbeit von fünf Verbänden

      Haltung Region im Fokus Verbände Zucht

      Die Schafhaltung in Niedersachsen ist gekennzeichnet von einer großen Vielfalt an Produktionsbedingungen und Rassen. Bei den Betriebsformen wird unterschieden zwischen standortgebundenen Herden (z.B. Deichschäfereien) und Hüteschafherden sowie der standortgebundenen Schafhaltung (Einzelschaf- und...

    • Steckbrief Schafhaltung in Niedersachsen in Zahlen

      Region im Fokus

      In Niedersachsen/Bremen gibt es etwa 2000 km See- und Flussdeiche. Die gesamte Deichfläche liegt bei über 6000 Hektar, wovon mehr als 80 % mit Schafen beweidet und gepflegt werden. Zuständig für die Deichbauten und Anlagen, wie z.B. Deckwerke, Buhnen und andere Schutzwerke sind die Deichverbände...

    • Beratung Gemeinsame Beratung durch zwei Standorte

      Region im Fokus

      Die Betreuung der Verbände und die Spezialberatung in der Schaf- und Ziegenhaltung werden in Niedersachsen von den Beratern der Landwirtschaftskammer Niedersachsen geleistet. An den beiden Standorten in Oldenburg und Hannover sind jeweils drei Personen für Schafe und Ziegen zuständig.

    • Hüteschafhaltung in den Mittelgebirgslagen.

      Tradition und Naturschutz Schafe auf der Alm

      Beweidung Naturschutz Region im Fokus

      Die Almhaltung von Nutzvieh hat im südlichen Bayern seit jeher Tradition. Gleichzeitig ist die Beweidung der Bergflächen für den Naturschutz unverzichtbar. Ebenfalls eine große Tradition ist die Süddeutsche Wander- und Hüteschäferei – sie ist sogar seit einigen Jahren Immaterielles...

    • Steckbrief Bayern Schafhaltung in Zahlen

      Region im Fokus

      Wussten Sie schon, dass Almbegehungen und Tiersegnungen in Bayern tief verwurzelt sind? Tradition bei dieser internationalen Almbegehung am Namenstag der Heiligen Wendelin (20. Oktober) ist es, über die Herausforderungen der Almwirtschaft zu sprechen und einen Gottesdienst mit Tiersegnung...