DER GESAMTE SCHWERPUNKT AUF EINEN KLICK Region im Fokus: Hessen
Diesmal haben wir Hessen als „Region im Fokus“ – unsere neue Rubrik in der Schafzucht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Diesmal haben wir Hessen als „Region im Fokus“ – unsere neue Rubrik in der Schafzucht.
Die hessischen Schäfer erwarten in diesem Jahr berufsständische Veranstaltungen und Jubiläen wie nie zuvor: 100 Jahre organisierte Schafzucht in Hessen, 100 Jahre Hessisches Schäferfest in Hungen, die Bundesschau Schafe Anfang Oktober in Alsfeld und Mitte Oktober schließlich das VDL-Bundes- hüten...
Im Bundesland Hessen gibt es keine Landwirtschaftskammern oder -ämter. Die Organisation der Schafhaltung und der Herdbuchzucht liegt bei den Landesverbänden, unterstützt vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH).
Aufgrund seiner zentralen Lage und seiner Erfahrungen mit bundesweiten Veranstaltungen ist Hessen erneut Ausrichter der Bundeschau Schafe und des VDL- Bundesleistungshütens. Ein Interview über das Land der Mitte mit Arnd Ritter.
Wussten Sie schon, dass es in Hessen die einzige Ziegenprinzessin Deutschlands gibt? 2016 wurde Madeleine Reifschneider zur ersten deutschen Ziegenkönigin ernannt. Ihr folgte 2019 Ziegenprinzessin Marie Bornscheuer. Am 4. September 2022 soll im Rahmen der Hessischen Landesziegenschau eine neue...
Das Projekt „Schaf schafft Landschaft“ in Hessen ist ein ganzheitlicher Ansatz, um Schäfereien nachhaltig zu unterstützen und die Biodiversität langfristig zu fördern. Ziel ist es, die Existenz der Schäfereien und damit die Landschaftspflege im „Hotspot 17“ langfristig zu sichern.
Einen eigenen Stadtschäfer hat nicht jede Stadt. Hungen schon – hier ist Schäfer Ralf Meisezahl gemeinsam mit der städtischen Herde verantwortlich für die Landschaftspflege. Die Position des hauptamtlichen Stadtschäfers ist in Hessen einzigartig.
Der Hessische Herdengesundheitsdienst für Schaf- und Ziegenhalter (HGD) ist ein Teil des hessischen Tiergesundheitsdienstes. Die wichtigste Aufgabe des HGD ist die Beratung aller Schaf- und Ziegenhalter.
Die "nördlichste Merinofleischschaf-Herdbuchzucht" kommt aus Klein Bünstorf, einem Stadtteil von Bad Bevensen in Niedersachsen. Züchter ist Joachim Rehse, der auch Vorsitzender des Landesschafzuchtverbandes Niedersachsen ist.
Die Informationsarbeit über den Wolf weiter voranbringen, kontinuierlich an der Tiergesundheit der Schafherden arbeiten und die Jungzüchter unterstützen, das sind Dr. Helmut Wilkes große Anliegen. Er führt seit 1994 die Geschicke des Stader Schafzuchtverbandes.
Der Schaf- und Ziegengesundheitsdienst (SZGD) ist eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen/ LUFA Nord-West, mit dessen Hilfe eine tiergesundheitliche Versorgung von Schaf- und Ziegenbeständen in Niedersachsen auf Herdenebene ermöglicht wird.
In dieser Ausgabe steht Niedersachsen als Region im Fokus. Kaum eine Schafrasse ist so typisch für eine Region wie die Heidschnucke für die Lüneburger Heide. Mit einer Reportage über ein junges und hochmotiviertes Schäferpaar starten wir in dieser Ausgabe in unseren Schwerpunkt.
"Drahtschmiele fressen sie, Borstgras und Schafschwingel sind nicht so beliebt." Josefine Schön und Clemens Lippschus kennen ihre Schnucken ganz genau, gehen sie doch jeden Tag mit ihnen zum Hüten auf die Heide rund um Döhle bei Egestorf.
Carl Wilhelm Kuhlmann ist Vorsitzender des Verbandes Lüneburger Heidschnuckenzüchter. Als Herdbuchzüchter der Grauen Gehörnten Heidschnucke sind ihm der Ausbau der Zuchtpopulation und der Erhalt der Heideflächen besondere Anliegen.
"Wen das Schafsvirus erwischt hat, den lässt es nicht mehr los." So sagt Ludwig Schmitz, Vorsitzender des Landes-Schafzuchtverbandes Weser-Ems und Herdbuchzüchter von Bentheimer Landschafen und Juraschafen.
Aus einer "Ferien"-Aktion für Kinder entwickelte sich in Niedersachsen ein regelrechtes Jungzüchter- "Fieber". 2015 wurde mit der 1. Deutschen Jungzüchtermeisterschaft der Schafzuchtverbände in Wüsting der Grundstein für eine neue Wettbewerbsart in Deutschland gelegt.
In Niedersachsen/Bremen gibt es etwa 2000 km See- und Flussdeiche. Die gesamte Deichfläche liegt bei über 6000 Hektar, wovon mehr als 80 % mit Schafen beweidet und gepflegt werden. Zuständig für die Deichbauten und Anlagen, wie z.B. Deckwerke, Buhnen und andere Schutzwerke sind die Deichverbände...
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet in Zusammenarbeit mit den Niedersächsischen Schafzuchtverbänden ein umfangreiches Lehrgangsprogramm zur Schaf- und Ziegenhaltung an. Hier heißt es : rechtzeitig anmelden!
Die Betreuung der Verbände und die Spezialberatung in der Schaf- und Ziegenhaltung werden in Niedersachsen von den Beratern der Landwirtschaftskammer Niedersachsen geleistet. An den beiden Standorten in Oldenburg und Hannover sind jeweils drei Personen für Schafe und Ziegen zuständig.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo