HGD Im Dienst der Tiergesundheit
Der Hessische Herdengesundheitsdienst für Schaf- und Ziegenhalter (HGD) ist ein Teil des hessischen Tiergesundheitsdienstes. Die wichtigste Aufgabe des HGD ist die Beratung aller Schaf- und Ziegenhalter.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Hessische Herdengesundheitsdienst für Schaf- und Ziegenhalter (HGD) ist ein Teil des hessischen Tiergesundheitsdienstes. Die wichtigste Aufgabe des HGD ist die Beratung aller Schaf- und Ziegenhalter.
Die "nördlichste Merinofleischschaf-Herdbuchzucht" kommt aus Klein Bünstorf, einem Stadtteil von Bad Bevensen in Niedersachsen. Züchter ist Joachim Rehse, der auch Vorsitzender des Landesschafzuchtverbandes Niedersachsen ist.
Die Informationsarbeit über den Wolf weiter voranbringen, kontinuierlich an der Tiergesundheit der Schafherden arbeiten und die Jungzüchter unterstützen, das sind Dr. Helmut Wilkes große Anliegen. Er führt seit 1994 die Geschicke des Stader Schafzuchtverbandes.
Der Schaf- und Ziegengesundheitsdienst (SZGD) ist eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen/ LUFA Nord-West, mit dessen Hilfe eine tiergesundheitliche Versorgung von Schaf- und Ziegenbeständen in Niedersachsen auf Herdenebene ermöglicht wird.
In dieser Ausgabe steht Niedersachsen als Region im Fokus. Kaum eine Schafrasse ist so typisch für eine Region wie die Heidschnucke für die Lüneburger Heide. Mit einer Reportage über ein junges und hochmotiviertes Schäferpaar starten wir in dieser Ausgabe in unseren Schwerpunkt.
"Drahtschmiele fressen sie, Borstgras und Schafschwingel sind nicht so beliebt." Josefine Schön und Clemens Lippschus kennen ihre Schnucken ganz genau, gehen sie doch jeden Tag mit ihnen zum Hüten auf die Heide rund um Döhle bei Egestorf.
Carl Wilhelm Kuhlmann ist Vorsitzender des Verbandes Lüneburger Heidschnuckenzüchter. Als Herdbuchzüchter der Grauen Gehörnten Heidschnucke sind ihm der Ausbau der Zuchtpopulation und der Erhalt der Heideflächen besondere Anliegen.
"Wen das Schafsvirus erwischt hat, den lässt es nicht mehr los." So sagt Ludwig Schmitz, Vorsitzender des Landes-Schafzuchtverbandes Weser-Ems und Herdbuchzüchter von Bentheimer Landschafen und Juraschafen.
Aus einer "Ferien"-Aktion für Kinder entwickelte sich in Niedersachsen ein regelrechtes Jungzüchter- "Fieber". 2015 wurde mit der 1. Deutschen Jungzüchtermeisterschaft der Schafzuchtverbände in Wüsting der Grundstein für eine neue Wettbewerbsart in Deutschland gelegt.
Die Schafhaltung in Niedersachsen ist gekennzeichnet von einer großen Vielfalt an Produktionsbedingungen und Rassen. Bei den Betriebsformen wird unterschieden zwischen standortgebundenen Herden (z.B. Deichschäfereien) und Hüteschafherden sowie der standortgebundenen Schafhaltung (Einzelschaf- und...
In Niedersachsen/Bremen gibt es etwa 2000 km See- und Flussdeiche. Die gesamte Deichfläche liegt bei über 6000 Hektar, wovon mehr als 80 % mit Schafen beweidet und gepflegt werden. Zuständig für die Deichbauten und Anlagen, wie z.B. Deckwerke, Buhnen und andere Schutzwerke sind die Deichverbände...
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet in Zusammenarbeit mit den Niedersächsischen Schafzuchtverbänden ein umfangreiches Lehrgangsprogramm zur Schaf- und Ziegenhaltung an. Hier heißt es : rechtzeitig anmelden!
Die Betreuung der Verbände und die Spezialberatung in der Schaf- und Ziegenhaltung werden in Niedersachsen von den Beratern der Landwirtschaftskammer Niedersachsen geleistet. An den beiden Standorten in Oldenburg und Hannover sind jeweils drei Personen für Schafe und Ziegen zuständig.
Von der Nordsee bis zum Harz: Die Ziegenhaltung in Niedersachsen bleibt nach wie vor für die meisten Betriebe ein Hobby. Dennoch kann der Landesverband Niedersächsischer Ziegenzüchter unter den fast 150 Mitgliedern einige Haupterwerbsbetriebe verzeichnen.
Vier Landfrauen aus vier Bundesländern stellten kürzlich im Bayerischen Fernsehen ihre Betriebe vor und bekochten ihre Mitstreiterinnen. Mit dabei war Junglandwirtin und Ziegenhalterin Franzi Eigner aus Utting am Ammersee.
Die Schaf- und Ziegenzucht hat in Bayern eine lange Tradition. Gleichzeitig leistet extensive Beweidung mit Schafen und Ziegen einen wichtigen Beitrag für den Naturschutz. Bayern ist unsere dritte „Region im Fokus“ – eine neue Rubrik in der Schafzucht.
Bayern ist in Deutschland immer noch das Bundesland mit den meisten staatlichen Fachberatern für die Schaf- und Ziegenhaltung, obwohl die Verwaltung und damit auch die staatliche Beratung 2021 mit einer Neuorganisation „effizienter“ strukturiert wurde.
Die Almhaltung von Nutzvieh hat im südlichen Bayern seit jeher Tradition. Gleichzeitig ist die Beweidung der Bergflächen für den Naturschutz unverzichtbar. Ebenfalls eine große Tradition ist die Süddeutsche Wander- und Hüteschäferei – sie ist sogar seit einigen Jahren Immaterielles...
Wussten Sie schon, dass Almbegehungen und Tiersegnungen in Bayern tief verwurzelt sind? Tradition bei dieser internationalen Almbegehung am Namenstag der Heiligen Wendelin (20. Oktober) ist es, über die Herausforderungen der Almwirtschaft zu sprechen und einen Gottesdienst mit Tiersegnung...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo