Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Natur & Umwelt

Schafe und Ziegen sind wichtig für die Landschaftspflege und den Naturschutz. Sie sind für die biologische Vielfalt der artenreichen Kulturlandschaften verantwortlich und leisten einen wertvollen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel.

 

  •  Die Anschnittfläche sollte regelmäßig kontrolliert werden, vor allem über die Sommermonate hinweg. Bei zu hohen Temperaturen ist von einer Nacherwärmung auszugehen, was mit Energieverlusten und verringerter Futteraufnahme verbunden ist.

    Pflanzen- und Futtermittelporträt Maissilage

    Fütterung Pflanzenporträt

    Nacherwärmung bei Maissilage ist ein häufiges Problem in der Futterkonservierung und verursacht erhebliche Qualitätsverluste. Mit dem Einsatz von Siliermitteln kann die aerobe Stabilität erhöht werden. Zur Früherkennung erwärmter Stellen eignen sich Wärmebildkameras.

  • Fütterungsfertige Maissilage von der ganzen Pflanze.

    Pflanzen- und Futtermittelporträt Maissilage

    Fütterung Pflanzenporträt

    Maissilage eignet sich als energiereiches Grobfutter für Schafe und Ziegen, insbesondere bei hohen Leistungen. Im Gegensatz zum Grobfutter des Dauergrünlands nimmt bei Maissilage mit fortschreitendem Reifestadium der Rohfasergehalt ab, während die Energiekonzentration zunimmt.

  • Fütterung Zwischenfrucht mit Schafen beweiden

    Fütterung Zwischenfrucht

    Jetzt im Mai stehen keine Zwischenfruchtflächen mehr zur Verfügung. Aber die Beweidung von Herbst- und Winterzwischenfrüchten durch Schafe ist gerade für Betriebe mit zu wenig Winterfutter und/oder zu geringer Stallkapazität eine Möglichkeit, besser über die Runden zu kommen.

  • Top-Themen