
Züchter präsentieren Spitzenqualität
Die traditionsreiche Bezirkstierschau in Beerfelden, die jährlich im Rahmen des Pferdemarkts stattfindet, lockte auch in diesem Jahr am 14. Juli zahlreiche Besucher, Züchter und Tierfreunde auf das Festgelände inmitten des Odenwaldes. Die Präsentation und Prämierung der Schafe durch die erfahrenen Preisrichter Barbara Mayer aus Weiterstadt und Heiko Berbalk aus Waldems-Wüstems brachte neue sowie bekannte Gesichter auf das Siegertreppchen.
In der Kategorie bester Bock der Wirtschaftsrassen setzte sich ein Schwarzköpfiger Fleischschaf-Bock von Bernd Keller aus Rehbach durch. Bei den Landschafrassen errang erneut ein Coburger Fuchsschaf-Bock von Rolf Schäfer aus Oberzent den Titel des besten Bocks. Das beste Los bei den Wirtschaftsrassen stellte Matthias Michel aus Wald-Michelbach mit seinen Suffolk-Schafen. In der Kategorie der Landschafrassen sicherte sich Nico Pollmann aus Oberzent den Titel für das beste Los mit seinen eindrucksvollen Walliser Schwarznasenschafen.
Bei den Mutterschafen überzeugte einmal mehr Udo Wüstenhagen aus Oberzent mit seinem Texel-Schaf in ausgezeichneter Kondition. In der Kategorie der besten Jährlinge bei den Landschafrassen zeigte Severiano Ortiz Fernandez ein vielversprechendes Coburger Fuchsschaf.
Ergänzt wurde die Veranstaltung durch eine bunte Vielfalt an Schaf- und Ziegenrassen, die die Breite der Schaf- und Ziegenzucht im Odenwald widerspiegelten. So präsentierte Bernd Walther aus Mossautal die noch wenig verbreitete Rasse des Nolana-Schafs, während Severiano Ortiz Fernandez aus Michelstadt gemeinsam mit Janek Klary aus Eberbach Ouessantschafe zeigte. Ebenfalls zu sehen waren Zwartblesschafe von Udo Wüstenhagen sowie Ostpreußischen Skudden, ebenfalls vorgestellt von Ortiz Fernandez. Familie Holzhauer aus Oberzent brachte ihre Schwarzwaldziegen mit, und Janek Klary zeigte neben Schafen auch seine imposanten Burenziegen.
Die Bezirkstierschau Beerfelden 2025 hat erneut eindrucksvoll unter Beweis gestellt, wie lebendig und vielfältig die Schafzucht in der Region ist. Mit hoher Qualität, züchterischer Leidenschaft und viel Engagement der Beteiligten bleibt die Veranstaltung ein fester und geschätzter Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.