Dorperschafe Der Zuchtbock aus Südafrika bringt Fleisch
Dorperschafe verlieren ihr Vlies und brauchen nicht geschoren zu werden. Wir berichten von einem bayerischen Herdbuchzüchter und seinen Erfahrungen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Dorperschafe verlieren ihr Vlies und brauchen nicht geschoren zu werden. Wir berichten von einem bayerischen Herdbuchzüchter und seinen Erfahrungen.
Für jede Mutterschafherde den passenden Fleischschafbock, den gibt es am 28. und 29. März 2007 in Karow bei der 14. Eliteveranstaltung der profilbestimmenden Rassen Schwarzköpfiges Fleischschaf und Suffolk.
Die 14. Gemeinsame Merinofleischschaf-Elitebockauktion am Donnerstag, dem 22. März 2007, in Bismark/Sachsen-Anhalt bietet Spitzenvererber für die Zucht und die Gebrauchsherde.
Zum 40. Mal trafen sich die Merinolandschafzüchter mit ihren besten Böcken zur Elite-Auktion, in diesem Jahr in Ulm.
Das Soay ist uns in seiner Urtümlichkeit aus der Zeit von vor etwa 5000 bis 3000 v.Chr. erhalten geblieben. Die Interessengemeinschaft Soay kümmert sich um die Rasse.
Wenn die Frage nach dem größten Herdbuchzuchtbetrieb für Schafe in Deutschland diskutiert wird, führt kein Weg an den Brüdern Peter, Thomas und Ewald Kieser im landschaftlich schön gelegenen Eisfeld/Thüringen vorbei.
"Vier Jahrzehnte Merinolandschaf-Elite - Eine Rasse mit Klasse" lautet das Motto der 40. Merinolandschaf-Elite, die am 29. und 30. Januar 2007 in der Tierzuchthalle auf dem Messegelände in Ulm stattfindet.
Ein Hanggrundstück sollte nicht gemäht, sondern von Schafen abgeweidet werden. Bei der Suche nach einer geeigneten Rasse fiel die Entscheidung sehr schnell für das Krainer Steinschaf. Dieses Gebirgsschaf bietet einige Vorzüge.
Züchter mit maedi-unverdächtigen Beständen aus dem süd- und mitteldeutschen Raum konnten erstmals ihre Tiere einem gemeinsamen Wettbewerb stellen, um den Stand ihrer Zuchten im direkten Vergleich zu analysieren. Es ergaben sich aber noch weitere Vorzüge.
Der niederländische Suffolk-Zuchtverband veranstaltete im Juli seinen nationalen Körtag. Die Qualität der aufgetriebenen Zuchttiere war eindrucksvoll. Bemerkenswert sind auch die Fortschritte im Zuchtprogramm für schwanzlose Suffolks.
Am 1. September fiel der Startschuss für das Modellprojekt zur Förderung und nachhaltigen Nutzung der Thüringer Wald Ziege.
Zwei Veranstaltungen haben sich mit ihrem Rahmenprogramm gegenseitig bereichert: Das Bundeshüten der Arbeitsgemeinschaft zur Zucht für Altdeutsche Hütehunde und das Dampfpflugfest leisteten wertvolle Öffentlichkeitsarbeit. Uns interessiert aber vor allem das Abschneiden der Hüteteilnehmer.
Aus aktuellem Anlass des zweiten bundesweiten Treffens der Rouge de Roussillon Züchter wollen wir die seltene vom Aussterben bedrohte französische Schafrasse mit dem wohlklingenden Namen "Rouge de Roussillon" oder zu deutsch "Rotkopfschaf" vorstellen.
So lautet jedes Jahr dieselbe Frage bei den Ziegenbockversteigerungen. Ursachen und Auswirkungen eines Fehlkaufs legen den dringenden Appell nahe, beim Bock nicht am falschen Ende zu sparen.
Das Arche-Hof-Projekt ist eng mit der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH) verbunden. Hier erfahren Sie, was sich hinter einem Arche-Hof verbirgt und wie man solch eine Zuchtstätte einrichtet.
Die Genießer-Vereinigung "Slow Food" interessiert sich für alte lokale Schafrassen und hat in Deutschland - neben anderen Lebensmitteln - zwei Schafrassen in ihre "Arche des Geschmacks" aufgenommen. Die Arche-Passagiere sollen vor dem Aussterben gerettet werden.
Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Nutztierrassen, GEH, feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Unter dem Motto "Die Vielfalt erhalten" präsentierte sie alte Nutztierrassen.
Bereits zum 12. Mal findet in Uelsen, Grafschaft Bentheim, die Eliteauktion der Rasse Bentheimer Landschaf statt. Alle Züchter und Liebhaber dieser Rasse sollten sich deshalb den 29. Juli 2006 vormerken.
Auf der 14. gemeinsamen Prämierungs- und Absatzveranstaltung für Rhönschaf- und Coburger Fuchsschafböcke in Dermbach präsentierten sich hervorragende Böcke, die jedoch von den Züchtern nicht nachgefragt wurden. Ursachenforschung ist jetzt gefragt.
Im Lauf der Jahrhunderte der Haltung als Haustier haben Ziegen eine große Vielfalt von Formen und Leistungen entwickelt. Die unterschiedlichen Nutzungsformen wurden bei der BDZ-Fachtagung im November 2005 vorgestellt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo