Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen

Erste Phase des Projekts "Neue Hirtenwege" beendet

Der erste Abschnitt des Projekts "Neue Hirtenwege im Pfälzerwald", das im Biosphärenreservat seit Sommer 2018 umgesetzt wird, ist in die Erstellung eines 700 Seiten starken Pflege- und Entwicklungsplans geflossen und wurde am 30. März 2022 abgeschlossen. Der Bezirksverband Pfalz als Projektträger hatte dafür Schäfereibetriebe als wichtige Partner eingebunden bzw. reaktivieren können.

 

 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Weidende Schafe bei Bobenthal - sie transportieren Samen und kleine Tiere in ihrem Fell und vernetzen dadurch Biotope
Weidende Schafe bei Bobenthal - sie transportieren Samen und kleine Tiere in ihrem Fell und vernetzen dadurch BiotopeBiosphärenreservat Pfälzerwald
Artikel teilen:

Unter dem Titel „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ hatte das Team des Biosphärenreservats Pfälzerwald in Trägerschaft des Bezirksverbands Pfalz ein Naturschutzgroßprojekt im deutschen Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen erfolgreich beantragt.

Das Naturschutzgroßprojekt wird innerhalb des Bundesprogramms „chance.natur“ umgesetzt und widmet sich der Pflege schützenswerter Offenlandbiotope. Die Wanderschäferherden, die noch durch den Pfälzerwald streifen, sollen für Biotoppflegemaßnahmen auf zusätzlichen Bracheflächen gewonnen werden. Zudem sollen neue Triftwege erschlossen beziehungsweise die aktuelle Bewirtschaftung weiter optimiert werden.

Gefahr für stark gefährdete Arten

Denn wird die Nutzung dieser wertvollen Offenlandbiotope aufgegeben, breitet sich der Wald dort weiter aus und die seltenen, teilweise stark gefährdeten Arten würden verschwinden. Zudem transportieren die ziehenden Schafherden über das Fell der Tiere unzählige Samen, aber auch zum Beispiel Heuschrecken oder Schnecken und fördern so die Vernetzung der isoliert liegenden Biotopflächen und Populationen.

Dadurch entsteht ein lebender Biotopverbund, der über Jahrhunderte den südwestdeutschen Raum prägte und den man mit Hilfe des „chance.natur“-Projekts fördern und womöglich reaktivieren möchte.

Umsetzung in der zweiten Projektphase

Nach Abschluss der ersten Phase, mit umfangreichen faunistischen und floristischen Kartierungen, schließt sich nun eine Projektphase II an, bei der die Maßnahmen über das geplante, etwa 8.200 ha große Projektgebiet, das über die Grünlandgebiete vom Wasgau zum Haardtrand bis nach Grünstadt reicht, umgesetzt werden. Für das gesamte Vorhaben ist eine Laufzeit bis zum Jahr 2030 vorgesehen.

Hier können Sie sich über das Projekt "Neue Hirtenwege im Pfälzerwald" informieren. (Bitte anklicken)

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren