Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Online-Seminar

Ackerbeweidung mit Schafen, Block 1

Termin Di. 25.11.2025 09:00 - 11:00 Uhr
Veranstaltungsort

online - keine Angaben - Deutschland

Referent:inChristine Mittermeier, Maria Hoffmann
Information / Anmeldung Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume Marie Au 0228/6845-3169 E-Mail schreiben Zur Website
Termin teilen:

Ackerbeweidung mit Schafen: Online-Veranstaltungsreihe am 25. November, 2. Dezember und 9. Dezember 2025

Block 1: Boden- und Pflanzengesundheit

Die Beweidung von Äckern mit Schafen ist eine jahrhundertealte Tradition, die heutzutage aufgrund der Intensivierung der Landwirtschaft und der damit verbundenen Systemtrennung von Tierhaltung und Ackerbau nur noch selten praktiziert wird. Dabei kann diese Methode bei richtiger Anwendung viele positive Effekte haben und sowohl für Ackerbauern als auch für Schäfer von Vorteil sein. So muss beispielsweise weniger Aufwuchs eingearbeitet werden. Außerdem schützt die Trittwirkung der Schafe vor Erosion und reduziert Beeinträchtigungen durch Nager und Beikräuter. Die Bestockung der Hauptkulturen wird gefördert und Unkraut reguliert. Außerdem bietet die Beweidung in der Winterzeit gutes Futter für die Schafe. Es werden nicht nur die Futterkosten, sondern auch die Anzahl der Stalltage reduziert. 

Es gilt jedoch einiges zu beachten: Welche Zwischenfruchtmischungen sind in Hinblick auf Tierernährung, Tiergesundheit, Vorfruchtwirkung, Erosionsschutz und Bodengesundheit geeignet? Wie bleiben Schafe im System Ackerweide gesund? Wie kann die Partnerschaft von Ackerbauern und Schäfern funktionieren? Welche förderrechtlichen Hürden gibt es? Diese und weitere Fragen sollen in dieser dreiteiligen Reihe beantwortet werden.

Programm:

  • 09:00 Begrüßung
  • 09:05 Grundlagen der Ackerbeweidung, Christine Mittermeier, Gut Westerwald 
  • 09:50 Projektvorstellung „Ackerbeweidung mit Schafen“, Maria Hoffmann, Landesanstalt für Landwirtschaft Bayern
  • 10:35 Diskussion und Fragen
  • 11:00 Ende

Organisation:

  • Die Teilnahme an der Veranstaltung ist aufgrund einer Förderung durch die Europäische Union für Sie kostenfrei.
  • Die Veranstaltung findet über Zoom statt.

Anmeldung:

Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Alle Angaben ohne Gewähr.