Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Online-Seminar

Nachgärungen und Melkanlagenreinigung

Termin Mi. 22.10.2025 19:30 - 21:00 Uhr
Veranstaltungsort

online - keine Angaben - Deutschland

Referent:inDr. Bertram Stecher
Information / Anmeldung Verband für handwerkliche Milchverarbeitung Katharina Heigl 08161/7873603 E-Mail schreiben Zur Website
Termin teilen:

Nachgärungen vermeiden und Melkanlagen korrekt reinigen

Vor allem bei Hart- und Schnittkäsen aus Rohmilch mit einer Reifezeit von mehr als drei Monaten spielen Nachgärungserscheinungen als Käsefehler eine große Rolle. Diese „milchseitigen“ Fehler, sind mit Maßnahmen in der Käserei selbst kaum zu beeinflussen. Es stellt sich in der Praxis die Frage, wie die Milchqualität im Hinblick auf das Nachgärungspotential verbessert werden kann und welche Möglichkeiten bestehen, diesen Aspekt der Milchqualität zu erfassen.

Inhalt

In diesem Seminar setzen wir uns intensiv mit folgenden Fragen auseinander:

  • Welches sind die wichtigsten „milchseitigen“ Problembakterien?
  • Welche Maßnahmen bei der Stall- und Melkarbeit helfen, die Keimzahlen gering zu halten?
  • Wie kann die Melkanlagenreinigung verbessert werden?
  • Wie lässt sich die Bildung von Biofilmen vermeiden?
  • Welche Reinigungsempfehlungen sind unabhängig von den verschiedenen Melksystemen zu beachten (Rohrmelkanlage → Melkroboter)?

Referent

Dr. Bertram Stecher berät Hofkäsereien und Sennereien in Südtirol. In mehreren Versuchen hat er Nachgärungsfehler in Bergkäsen untersucht.

Hinweise

  • Datum: 22. Oktober 2025
  • Uhrzeit: 19:30 - 21:00 Uhr
  • Ort: Online über Zoom-Videokonferenz
  • Teilnehmerzahl: 15 - 24
  • Preis: 58,00 € (Mitglieder des VHM) bzw. 108,00 € (Nicht-Mitglieder des VHM)
  • Referent: Dr. Bertram Stecher (Fachberater, Sennereiverband Südtirol)
  • Veranstalter: Verband für handwerkliche Milchverarbeitung e. V., Alte Poststraße 87, 85356 Freising
Alle Angaben ohne Gewähr.