Milch und Melken Käserei – kompliziert, aber kein Geheimnis
Aus dem im Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, erschienenen Buch „Unser Schaf- und Ziegenhof“ von Britta Freith haben wir auszugsweise Kapitel über die Käseherstellung entnommen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Aus dem im Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, erschienenen Buch „Unser Schaf- und Ziegenhof“ von Britta Freith haben wir auszugsweise Kapitel über die Käseherstellung entnommen.
„Käseinnovation trifft Käsetradition“ unter diesem Schlagwort kann der 11. DLG Qualitätswettbewerb für Schaf- und Ziegenmilchprodukte gesehen werden, der in Wolfpassing/Österreich am 27. Juni 2008 stattfand.
Vielfalt der Käseflora, damit Vielfalt des Geschmacks, Bildung einer Barriere gegen pathogene Keime sowie Stärkung der körpereigenen Abwehr – diese Vorzüge hat Rohmilchkäse!
Der DLG Qualitätswettbewerb für Schaf- und Ziegenmilchprodukte fand in diesem Jahr zum 10. Mal statt. Für die Prüfer steht fest, dass Schaf- und Ziegenkäse ein "Sensorikerlebnis hoch drei" ist!
Hofkäsereien trafen sich anlässlich des Deutschen Käsemarktes zur 5. Verbandskäseprüfung in Nieheim. Dabei wurden Deutschlands beste handwerklich hergestellten Käse prämiert.
Das vorliegende Buch erzählt und erklärt den Aufbau einer Milchziegenhaltung vom Hofbau bis zum Käsen auf eine sehr sympathische und anschauliche Art. Eigentlich möchte man bei der Lektüre gleich mit der Ziegenhaltung anfangen. Hier ein kleiner Auszug aus dem Kapitel „Melken“.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo