Tierkennzeichnung Unser Gesamtkonzept für Ihre Tierhaltung
Seit 2007 beschäftigen sich die Firmen Köhler und Beljaars mit der elektronischen Tierkennung und einem Managementprogramm speziell für Schafe.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Seit 2007 beschäftigen sich die Firmen Köhler und Beljaars mit der elektronischen Tierkennung und einem Managementprogramm speziell für Schafe.
Bei fortschreitender Vegetation und Säumnis durch die zuständige Behörde muss diese ein vom Landwirt beauftragtes Privatgutachten zur Feststellung des Wildschadens erstatten.
Zu dem Offenen Leserbrief an von Renate Flemming und Willy Weißhaar (Schafzucht 9/2008) erreichte uns folgende Stellungnahme des Landesverbandes Baden-Württemberg für Leistungsprüfungen in der Tierzucht e. V. (LKV)
Die Schafhaltung wird immer wieder von der Administration „gepiesackt“. Diejenigen, die den Mut haben, gegen behördliche Maßnahmen vorzugehen, sind nicht selten erfolgreich.
Die gegenwärtigen Schwächen der Schafhaltung in zukünftige Stärken umwandeln oder warum ist es gerade jetzt so wichtig, die Interessenvertretung der Berufsschafhaltung durch unsere Verbände zu intensivieren?
Agrarpolitik
Ein Intercity Express (ICE) der Deutschen Bahn ist am vergangenen Samstagabend südlich von Fulda vor einem Bahntunnel in eine Schafherde gerast und entgleist. Von den 170 Fahrgästen wurden über 20 zum Teil schwer verletzt. Das Unglück ereignete sich kurz nach 21 Uhr im zehn Kilometer langen...
Wegen der Tierkennzeichnung haben Willy Weißhaar und Renate Flemming aus Weiler zum Stein einen offenen Brief an den Landeskontrollverband Baden-Württemberg geschrieben:
Ist das Elektronetz als Nachtpferch zulässig? Zwei Gerichte lehnen die Haftung eines Schäfers für einen Unfall nach Ausbruch seiner Herde ab und billigen dem Schafhalter vollen Ersatz für seinen Schaden zu.
Wachsen oder Weichen war bisher stets die für die Landwirtschaft gültige Devise. Doch wenn das Wachstum an Grenzen stößt, führt auch das Weichen zu unerwünschten Nebenwirkungen.
Seit dem 1. Januar ist die neue Europäische Futtermittelhygiene-Verordnung (VO) in Kraft. Wir haben beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) nachgefragt, ob und wie die Schaf- und Ziegenhalter davon betroffen sind.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo