Deichpflege: Schafe auf dem Deich schützen rund 4700 km² Land
Insgesamt 270 Schäfereien tragen
in Niedersachsen und
Schleswig-Holstein zum Erhalt
der Deiche und damit zum
Schutz einer Landesfläche von
insgesamt 4700 km² bei.
- Veröffentlicht am
Darauf hat die Fördergemeinschaft
Nachhaltige Landwirtschaft
(FNL) in der aktuellen
Ausgabe ihrer Publikationsreihe
Greenfacts hingewiesen.
Die Erfahrung zeige, dass
von Schafen beweidete Deiche
bislang größtenteils den Sturmfluten
standgehalten hätten.
Das sei darauf zurückzuführen,
dass die Schafe durch ihren tiefen
Biss die Grasnarbe kurz
hielten und dadurch eine starke
Bestockung und eine dichte
Narbe entstünden.
Positiv auf die Erosionsbeständigkeit
der Erdwälle wirke
sich ferner aus, dass die Narbe
durch den Tritt der Tiere verfestigt
werde, erläuterte die
FNL.
Löcher im Deich durch Maulwürfe
oder Wühlmäuse würden
wieder zugetreten. Kerstin
Krohn, Leiterin der Initiative
„Innovation & Naturhaushalt“
unter dem Dach der FNL, erklärte
die Rolle einer aktiven
landwirtschaftlichen Nutzung
der Deiche.
„Die Umwelt schützen heißt,
sie landwirtschaftlich nützen“,
betonte Krohn. Deichschafe
seien ein hervorragendes Beispiel
dafür, wie Landwirtschaft
und Naturhaushalt Hand in
Hand gingen. (http://fnl.de/
daten-fakten/greenfacts.html)
AgE
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.